Wahlen in Israel: Zurück auf Los Interview Wieder steht Israel vor Wahlen, wieder wird von einer Schicksalswahl gesprochen. Ein Interview mit Zehava Gal-On, der Vorsitzenden der israelischen Meretz-Partei, über die Herausforderungen für Demokratie und Menschenrechte in Israel sowie ihre eigene Motivation, sich weiterhin politisch zu engagieren.
Influencer*innen und die brasilianische Ultrarechte Analyse Die wachsende Popularität des Internets und der sozialen Netzwerke hat im Laufe der letzten zehn Jahre auch die Verbreitung von Ideen in der brasilianischen Öffentlichkeit radikal verändert. Seither müssen sich Journalist*innen, Intellektuelle und Prominente ihren Platz mit alternativen Medien, Youtuber*innen und Influencer*innen teilen. Von Camila Rocha
Anna Loffing, Technische Universität Dortmund Das Potential zivilgesellschaftlicher Konflikte für die Mobilitätswende in ländlichen Räumen
Die Midterms: Schicksalswahl in Trumps Schatten Analyse Die Bedingungen, unter denen am 8. November 2022 gewählt wird, sind schon jetzt nicht mehr dieselben wie vor zwei Jahren. In den Vereinigten Staaten steht die Zukunft des demokratischen Systems auf dem Spiel. Von Dr. Ella Müller
Der Wind dreht sich: Blick aus Brasilien auf die US-Zwischenwahlen Analyse Welche Auswirkungen könnten die Zwischenwahlen in den USA auf Brasilien haben? Jair Bolsonaro hat eine öffentlich bekannte und langjährige Beziehung zu Donald Trump, einschließlich eines gemeinsamen Weggefährten. Von Marcelo Montenegro
COP27: Sharm El Sheikh Dossier Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) findet vom 6. bis 18. November 2022 im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Im Fokus dieser COP steht die Unterstützung der Länder des globalen Südens durch die reicheren Industriestaaten, die für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Klimapolitik in Lateinamerika Dossier Dieses Dossier informiert über nationale Klimapolitiken zwischen falschen Lösungen, fossilen Emissionsquellen und Energiewenden in Lateinamerika. Es richtet den Blick auf die Klimakrise, die Verantwortung der Industrieländer und die ausbleibende Klimafinanzierung.