Es bleibt dabei: LGBTIQ+ Rechte sind Menschenrechte Dossier In diesem Dossier werden Beiträge zur Verbesserung der Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen vorgestellt. Die Perspektiven kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und ermöglichen es Ihnen, alle Seiten des Kampfes für die grundlegenden Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen zu sehen und zu vergleichen. Wir ermutigen Sie, die auferlegten Narrative zu hinterfragen und einen intersektionalen Ansatz in Ihrem Leben zu verfolgen.
Sicherheit für alle! Wie kann rechter Terror bekämpft und die offene Gesellschaft vor rechten Angriffen geschützt werden? Was muss sich ändern, damit sich alle Menschen in Deutschland sicher fühlen können? Auf dieser Seite finden Sie Analysen, Interviews, Videos und Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit.
Frauen in der Kommunalpolitik: Leichte Verbesserung, aber nicht schnell genug / Vielfaltsstudie Teil 1 erscheint mit dem Ranking deutscher Großstädte 2022 Pressemitteilung Die Stadt Offenbach gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt/M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile 5. Rankings deutscher Großstädte zur politischen Repräsentation von Frauen, das Prof. Dr. Lars Holtkamp und Dr. Elke Wiechmann von der FernUniversität in Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt haben.
Digital Futures - Szenarien für gerechte und inklusive digitale Zukünfte Veranstaltungsbericht Klimagerechtigkeit, Diversität, Inklusion von Identitäten und Generationen - was braucht es, damit sich unsere Werte im digitalen Raum der Zukunft widerspiegeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Fishbowl-Diskussion zum Abschluss der ersten Veranstaltungstages des Digital Futures Gathering Berlin. Von Ute Czylwik
Vielfaltsstudie Schwerpunkt Wie ist es um die Repräsentation in den deutschen Großstädten bestellt? Die drei Teile der „Vielfaltsstudie“ bieten einen tiefergehenden Blick auf Repräsentation und Vielfalt in der Kommunalpolitik.
Digital Futures Dokumentation Das digitale Morgen: Wie kommen wir von höher, schneller, weiter zu nachhaltig, fair und inklusiv? Welche neuen Erzählungen und konkreten Maßnahmen braucht es für eine solche Digitalisierung?
Aachen: „Wenn wir es selber nicht tun, können wir es auch nicht von anderen Frauen einfordern“ Kommentar Aachen hat den Großstädterankings immer im oberen Drittel abgeschnitten, war aber nie auf einem Spitzenplatz. Die parteilose Oberbürgermeisterin kommentiert den dritten Platz Aachens und erklärt, wie wichtig übergreifende Netzwerke und eine andere Sitzungskultur sind. Von Sibylle Keupen
„Salzgitter hat ein größeres Diversitätsproblem“ Interview Salzgitter ist ein permanentes Schlusslicht der Genderrankings – sowohl 2008, 2010 als auch 2022 wieder. Julia Mefs sitzt seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat von Salzgitter und spricht im Interview über die besonderen Bedingungen in ihrer Stadt.
Die Frauenquote in der Kommunalpolitik in Deutschland Fragen und Antworten Was ist eine Frauenquote? Und wie wird sie im Vorstand oder den Parteien umgesetzt? Fünf häufig gestellte Fragen und Antworten. Von Sabine Drewes