Magdeburg: „Die Frauenquote finde ich elementar wichtig“ Interview Magdeburg wurde in den Rankings 2013 und 2017 Letzte bzw. Vorletzte. Aktuell ist die Stadt immerhin um 20 Plätze vorgerückt. Madeleine Linke ist 29 Jahre alt und Fraktionsvorsitzende der Fraktion Grüne/future! im Stadtrat in Magdeburg, aktuell die größte Fraktion der Stadt. Im Interview beleuchte sie Hintergründe zur Entwicklung in ihrer Stadt.
Mülheim: „Wir müssen hierarchische Strukturen innerhalb der Parteien überwinden“ Kommentar Die Stadt Mülheim an der Ruhr verbesserte sich im Ranking vom letzten Platz 2017 auf den 38. Platz. Die zweite Bürgermeisterin beschreibt ihre Erfahrungen als junge Frau in der Politik und wie es in Mülheim zu einem Kulturwandel von einer destruktiven Atmosphäre zu Teamspirit kam. Von Ann-Kathrin Allekotte
Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik Listicle Die Stadt Offenbach am Main gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt a.M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik. Von Sabine Drewes
Offenbach: „Mehr Frauen in hohen politischen Führungsämtern zu sehen, ist sicher hilfreich“ Interview Sabine Groß, Jahrgang 1973, ist seit dem Sommer 2021 Bürgermeisterin von Offenbach. Hier kommentiert die Grüne das gute Abschneiden ihrer Heimatstadt im Großstädteranking.
Grundkurs Wärmewende: Sanieren & Energie sparen Video Der Grundkurs bringt für alle klimapolitisch interessierten Menschen in Kommunalpolitik und –verwaltungen, in der Klimabewegung, Planungs- und Architekturbüros, politischen Institutionen, Industrie und Unternehmen, Gewerkschaften und Genossenschaften auf den Punkt, was die besonderen Herausforderungen des Wärmesektors gegenüber dem Stromsektor sind.
Öl-Pipeline EACOP: Uganda, Tansania und Total Energies wollen umstrittenes Mega-Projekt starten Hintergrund Eine Resolution des EU-Parlaments Mitte September fordert die internationale Gemeinschaft auf, den Bau der umstrittenen Ölpipeline EACOP in Ostafrika in letzter Minute zu stoppen. Vorangegangen waren Jahre zivilgesellschaftlichen Widerstandes. Zu viel stehe für die Natur und Bevölkerungen auf dem Spiel. Von Adrian Amann
Wahlen in Brasilien: Lula führt in allen Umfragen. Wie reagiert Bolsonaro? Hintergrund Der noch amtierende Präsident Brasiliens Jair Bolsonaro missbraucht auf Staatskosten den brasilianischen Nationalfeiertag als Wahlkampfveranstaltung. Auch seine Anhänger*innen klammern sich an die Vorstellung, dass der Wahlsieg als sicher gilt. Von Dr. Thomas Fatheuer