Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Sozialatlas Infografik: LGBTI-Rechte im Vergleich von null Prozent (grobe Verletzungen der Menschenrechte, Diskriminierung) bis 100 Prozent (Achtung der Menschenrechte, volle Gleichheit)

Soziale Innovationen: Wenn Ideen Politik werden

Atlas
Utopien können die Welt verändern. Chancengerechtigkeit, Wachstum sowie Wohlstand ohne Umweltzerstörung – diese Themen prägen die Debatten unserer Zeit. 
Von Wolfgang Gründinger
Sozialatlas Infografik: In Deutschland verteilen sich die Zuständigkeiten in der Sozialpolitik auf Bund, Länder, Kommunen und Betriebe. Sie sind nicht klar voneinander abgrenzbar, sondern greifen ineinander

Staat und Markt: Aufeinander angewiesen

Atlas
Der Staat kann ein grundlegendes Sicherungsniveau schaffen, wenn drei Prinzipien gewährleistet sind: Äquivalenz, Solidarität und Subsidiarität.
Von Aysel Yollu-Tok
Sozialatlas Infografik: Die Sozialbetriebe sollen Menschen mit Behinderung durch Arbeit am gesellschaftlichen Leben teilhaben lassen, wenn möglich auch im ersten Arbeitsmarkt. Letzteres gelingt kaum

Inklusion: Mehr Miteinander

Atlas
Damit Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teil­haben können, müssen noch viele Benachteiligungen aufgehoben werden. 
Von Raul Krauthausen
Sozialatlas Infografik: Relevante Ereignisse, politische Prozesse und deutsche Gesetzgebung zum Umwelt- und Klimaschutz zwischen 1996 und 2021

Gesellschaft im Wandel: Beständige Veränderung

Atlas
Wirtschaftliche Umbrüche, politische Entscheidungen und unvorhersehbare Ereignisse halten die Gesellschaft in Bewegung. Das ist so nötig wie konfliktreich. 
Von Tmnit Zere
Sozialatlas Infografik: Es wirkt das Solidarprinzip: Gesetzlich Versicherte unterstützen einander, unabhängig von persönlichen Risiken

Sozialsystem: Komplex, aber gestaltbar

Atlas
Rechtliche Grundlagen regeln die Ansprüche auf Leistungen zur Existenzsicherung. Politik gestaltet sie über Gesetze, Gerichte stoßen Änderungen an.
Von Manuel Emmler
Sozialatlas Infografik: Grad des gesellschaftlichen Zusammenhalts, unterteilt in sozioökonomische Gruppen und deren prozentualen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Sozialer Zusammenhalt: Was die Gesellschaft verbindet

Atlas
Der Mensch als soziales Wesen bildet Gemeinschaften und schafft Regeln für das Zusammenleben, Gemeinsinn und Wohl­stand stärken das gegenseitige Vertrauen.
Von Barbara Prainsack und Lukas Schlögl
Sozialatlas Infografik: Prognose für Deutschland im Jahr 2035 nach Sektoren, Qualifikationen und Berufen zur Umsetzung geplanter Investitionen

Wohlstandssicherung: Neue Strukturen, neue Werte

Atlas
Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt. Jetzt steht die grundlegende Veränderung in der Energie- und Klimapolitik an. 
Von Veronika Grimm

Daniela Catrileo

Santiago

Verblassendes Sonnenlicht auf dem Gesicht

Von Daniela Catrileo

Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg

Analyse
Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation.
Von Zora Siebert und Sabine Muscat

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 273
  • Page 274
  • Aktuelle Seite 275
  • Page 276
  • Page 277
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben