Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Urteil im Syrien-Prozess in Koblenz: Lebenslange Haft für Assad-Folterer

Pressemitteilung
Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) hat in diesem Verfahren 29 Folterüberlebende unterstützt - die Heinrich-Böll-Stiftung hat das ECCHR von Anfang an in dieser Arbeit unterstützt.

22. Außenpolitische Jahrestagung - Auf dem Weg zu einer neuen Klima-Außenpolitik

Presseeinladung
Einladung zum ersten Tag der 22. Außenpolitischen Jahrestagung - "Transatlantische Perspektiven zur Klimaneutralität" am Donnerstag, 13. Januar 2022 16.00 – 17.30 Uhr. 
Messstationen für Pestizide in der Luft und Entfernung der nachgewiesenen Mittel zu ihrer mutmaßlichen Ausbringungsregion

Pestizide: Vom Winde verweht

Atlas
Der Wind weht Pestizide auf andere Grundstücke oder trägt sie oft viele hundert Kilometer weit. In Zulassungs­verfahren spielt das kaum eine Rolle.
Von Johanna Bär, Johannes Heimrath und Anna Satzger
Pestizidatlas 2022 - 12 Lektionen

12 kurze Lektionen über Pestizide

Einführung
Weltweit werden immer mehr hochgiftige Pestizide in der Landwirtschaft eingesetzt, obwohl die Folgen für unser Ökosystem gravierend sind. 
Pestizidatlas Infografik: Anteil des Ökolandbaus an der gesamten Agrarfläche in der EU nach Mitgliedsstaat in 2019, Zunahme seit 2008 und Differenz zum EU-Ziel eines 25-Prozentanteils bis 2030, in Prozent

Pestizidfreie Regionen: Erfreuliche Ansätze

Atlas
Immer mehr Städte, Staaten und Regionen versuchen, weniger Pestizide einzusetzen – oder gar komplett auf chemische Mittel zu verzichten.
Von Ulrike Bickel
Pestizidatlas Infografik: Ergebnisse der Jugendumfrage 2021, in Prozent

So können wir Pestizide reduzieren

Atlas
Weil der Verkauf von Pestizidwirkstoffen unverändert hoch ist, fordern Initiativen schärfere Gesetze und finanzielle Anreize für Ökolandbau. 
Von Katrin Wenz
Pestizidatlas Infografik: Die größten Global Player im Sektor Pestizide, Saatgut und Landmaschinen, Umsatz 2020 in Milliarden Euro

Digitalisierung der Landwirtschaft: Wem nutzt das Digital-Update?

Atlas
Roboter, Drohnen und Algorithmen sollen Landwirtschaftsbetrieben dabei helfen, mit weniger Pestiziden aus­zukommen. Ob das funktionieren wird, ist unklar.
Von Heike Holdinghausen
Pestizidatlas Infografik: Umfrage im Jahr 2021 unter 16- bis 29-Jährigen über Biodiversität, Pestizideinsatz und Umweltschutz, Ergebnisse in Prozent

Jugendumfrage zu Umweltschutz & Pestizideinsatz: Veränderung gewollt

Atlas
Besonders junge Menschen sind besorgt über den Pestizid-Einsatz und fordern die Politik zum Handeln auf. Sie wollen mehr Ökologie auf dem Acker.
Von Anke Zühlsdorf, Dominic Lemken und Achim Spiller
Pestizidatlas Infografik: Durch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Studiendarstellungsteil seines Glyphosat-Berichts von 2015 aus Industriestudien übernommene Textstellen und die Bewertung von Glyphosat in Studien

Glyphosat Zulassung: Copy & Paste der Behörden

Atlas
Bayer und andere Konzerne kämpfen für die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU. Doch die vorgelegten Studien sind alt – und deuten auf das Gegenteil hin.
Von Helmut Butscher-Schaden
Pestizidatlas Infografik: Die drei größten EU-Exporteure und die drei größten Importeure von Pestiziden ohne EU-Zulassung, 2018 in Tonnen

Pestizide im Export: Verboten und verkauft

Atlas
Viele Pestizidwirkstoffe haben ihre Genehmigung in Europa verloren. Exportiert werden dürfen sie trotzdem: häufig in Länder des globalen Südens.
Von Silke Bollmohr und Susan Haffmans

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 284
  • Page 285
  • Aktuelle Seite 286
  • Page 287
  • Page 288
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben