Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Zustand der Artenvielfalt in der Ostsee, anteilig je Fläche

Ostsee: Dünger erstickt das Meer

Atlas
Industrie und Landwirtschaft leiten Abwasser und Dünger ins Wasser, was tote Zonen schafft. Besonders betroffen ist die Ostsee. Nur internationale Zusammenarbeit kann das Ökosystem Meer retten.
Von Christine Decker und Isabell Klawonn
Auswirkungen von PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) auf die menschliche Gesundheit

Vergiftete Flüsse: Lebensadern voller Chemie

Atlas
Deutsche Fließgewässer könnten dreimal die Erde umrunden. Sie sind Lebensraum, Transportweg und Wasserspeicher. Doch Chemikalien wie PFAS vergiften sie und uns. Verbindliche Regeln sind nötig.
Von Andreas Fath
Umweltauswirkungen von Metallrohstoffen

Bergbauindustrie: Die große Wasserplünderung

Atlas
Globale Konzerne zerstören Gletscher in Chile und bedrängen Indigene. In Europa schafft Bergbau Nutzungskonflikte durch hohen Wasserverbrauch. Eine Kreislaufwirtschaft kann den Rohstoffrausch bremsen.
Von Johanna Sydow und Annette Kraus
Auswirkungen von Kohle-Tagebau auf das Grundwasser

Kohlekraftwerke: Wasserverschmutzung & Verbrauch

Atlas
Kohlekonzerne stoßen viele Treibhausgase aus und verbrauchen viel Wasser. Deutschlands Steinkohle-Importe verschärfen die Wasserknappheit in anderen Ländern.
Von Andrés Ángel und Nora Stognief
Wo durch Konsum in Deutschland am meisten blaues Wasser verbraucht wird, in Millionen Kubikmetern pro Jahr

Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Wasserverschwendung

Atlas
Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Mobilität, des Wohnens und Arbeitens. Der steigende Energieverbrauch und der Wasserbedarf etwa für Künstliche Intelligenz ist jedoch auch eine ökologische und soziale Herausforderung.
Von Friederike Rohde
Einfluss von Nahrungmittelproduktion auf die Umwelt WASSERATLAS 2025 / CLARK ET AL.

Wasser für Tiere: Es geht um die Wurst

Atlas
Die Tierhaltung verbraucht weltweit enorme Wassermengen. Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und eine pflanzenbasierte Ernährung können helfen, Wasser zu sparen.
Von Patrick Müller und Leonie Netter
Wasserstände in Spanien im August 2024, je Einzugsgebiet in Prozent der Kapazität

Gemüseanbau Spanien: Wassermangel & Dürre im Gemüsegarten Europas

Atlas
Spanien, Europas Gemüsegarten, zeigt, wie industrielle Anbaumethoden Wasserknappheit, Verschmutzung und Artensterben fördern. Ein nachhaltiger Umbau des Ernährungssystems ist nötig, um Krisen zu mildern.
Von Elena Alter
Täglicher Pro-Kopf-Verbrauch an blauem Wasser durch die Durchschnittsernährung in der Europäischen Union, in Litern

Wasserverschwender Landwirtschaft: Wasserverbrauch der Agrarindustrie

Atlas
72 % des globalen Süßwassers fließen in die Landwirtschaft. Die Klimakrise gefährdet die Wasserversorgung – politische Initiativen sind nötig, um sie zu sichern.
Von Inka Dewitz
Täglich benötigte Zeit von Frauen für Wasserversorgung in Haushalten ohne eigenen Anschluss, in Minuten

Umweltgeschichte: Die Kontrolle von Wasser

Atlas
Die Kontrolle von Wasser prägt die menschliche Entwicklung. Doch Wasser wird knapp und verschmutzt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Ressource gelingen kann.
Von Anna-Katharina Wöbse
Grenzüberschreitende Einzugsgebiete von Flüssen, Zahl der dokumentierten Wasserkonflikte zwischen 2400 v. Chr. und heute, und Auswahl von Wasserkonflikten im Jahr 2023

Umkämpfte Wasserressourcen: Konflikte um Wasser

Atlas
Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht. Doch Klimakrise und Bevölkerungswachstum machen es knapp und führen zu Konflikten. Internationale Abkommen können helfen, in Wasserkrisen Kooperation zu fördern.
Von Susanne Schmeier

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 30
  • Page 31
  • Aktuelle Seite 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben