«Warum ich Landwirtschaft studiere» Das letzte Wort Als Klimaaktivistin hat Julia Thöring im letzten Jahr einen Großteil ihrer Zeit damit verbracht, die öffentliche Skandalisierung eines Themas zu erreichen, das 100 Prozent der Bevölkerung direkt betrifft und mit dem sich zugleich 95 Prozent noch nie beschäftigt haben. Es geht um die zukünftige EU-Agrarpolitik und die Frage nach der Rolle der Landwirtschaft bei der Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen. Von Julia Thöring
Bedingt rechenschaftspflichtig Kommentar Eine Lesart des Ernährungsgipfels der Vereinten Nationen. Von Jes Weigelt
Krieg. Macht. Hunger Essay Dass Menschen nichts zu essen haben – das ist auch das Ergebnis unverantwortlicher und böswilliger Kriegsparteien. An die Stelle der klischeehaften Worte und Bilder, die Fatalismus und Mitgefühl auslösen, muss eine Sprache der Verurteilung treten. Von Ali Nobil
Überleben im Überfluss Essay Für Wohlhabende gibt es in westlichen Gesellschaften keinen Mangel an Lebensmitteln, dafür ein wachsendes Bewusstsein für die Probleme, die mit ihrer Herstellung verbunden sind. Essen wird zu einem Baustein der Identität. Von Jana Rückert-John
Warschau – die vegane Hauptstadt Reportage Auch wenn das Vorurteil sich hartnäckig hält, dass traditionelle polnische Küche selten ohne Fleisch auskommt: Vegane Ernährung boomt und ist schon lange kein Nischenangebot mehr. Polens Metropole ist grün. Vor allem, was das Speiseangebot betrifft. Von Anna Jakubowska