Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Anteil der Bevölkerung im Jahr 2022, der keinen Zugang hat zu vor Verunreinigung geschützten Wasserquellen und Anteil ausgewählter Bevölkerungen, der keinen Zugang hat zu verbesserten Sanitäranlagen, die direkten Kontakt mit Fäkalien verhindern

Wasserprivatisierung: Geschichte eines Irrwegs

Atlas
Der Verkauf öffentlicher Wasserversorgung an Privatkonzerne sollte Effizienz und niedrigere Preise bringen. Doch oft trat das Gegenteil ein. Viele Städte setzen daher inzwischen auf Rekommunalisierung.
Von Petra Dobner und Anoosh Sophie Werner
Typen von Wasserverschmutzung

Wasserverschmutzung: So ein Dreck!

Atlas
Mikroplastik, Chemikalien, Arzneimittel, Dünger und Pestizide bedrohen Gewässer, Ökosysteme, Artenvielfalt und die Gesundheit. Die Lösung: eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.
Von Annette Jensen
Die größten Wassernutzer der Industrie je Bundesland in Deutschland, in Millionen Kubikmeter

Wasserverbrauch in Deutschland: Wasserknappheit droht

Atlas
Wasserknappheit droht auch in Deutschland. Viele Daten sind nicht öffentlich, doch Recherchen zeigen den hohen Verbrauch der Industrie. Ohne Sparmaßnahmen für Konzerne gefährdet die Politik in der Klimakrise die Wasserversorgung der Bevölkerung.
Von Annika Joeres
Prognose zu Wasserstress im Jahr 2050

Wasser und Klima: Der Wasserkreislauf in der Klimakrise

Atlas
Der Anstieg der Treibhausgase heizt Ozeane auf, lässt Eisschilde schmelzen und fördert extreme Wetterereignisse wie Dürre und Hochwasser – mit fatalen Folgen für die Schwächsten.
Von Steffen Bender, Peter Greve und Daniela Jacob
Todesfälle pro 100.000 Menschen im Zusammenhang mit unsicheren Wasserquellen im Jahr 2021 und die zehn Länder der Welt mit dem schlechtesten Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung

Wasser als Menschenrecht

Atlas
Über ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die UN erklärt Wasser zum Menschenrecht: gesundheitlich unbedenklich und zugänglich für alle. Politisches Handeln ist nötig, damit dieser Appell nicht versickert.
Von Laura von Vittorelli

Wasser muss gerechter verteilt werden - Wasseratlas 2025: Wie wir unsere wichtigste Ressource schützen und erhalten

Pressemitteilung
Alab Ayroso

Alab Ayroso

Regional Coordinator, Alliance of Non-Governmental Radical Youth (ANGRY)
Hajar Al-Beltaji

Hajar Al-Beltaji

Regional Coordinator, Alliance of Non-Governmental Radical Youth (ANGRY)
Illustration: Eine Hand hält ein Megafon, während ein Erdball mit geschlossenen Augen und brennender Spitze die Ohren zuhält.

Klima-Desinformation

Hurrikane, Überflutungen, Waldbrände – die Klimakrise wird immer deutlicher. Extremwetter bedroht Leben und Sicherheit. Gleichzeitig gewinnen Stimmen an Macht, die fossile Brennstoffe verteidigen. Welche Interessen stecken dahinter und was können wir dagegen tun?

Wasyl Stus

Dichter, Literaturkritiker

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 31
  • Page 32
  • Aktuelle Seite 33
  • Page 34
  • Page 35
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben