Die Rechte der Natur in Europa Initiative Eine rechtliche Revolution ist im Gange: Natürliche Entitäten werden zunehmend als Rechtssubjekte statt als Eigentum anerkannt. Die Rechte der Natur Bewegung, stark in Südamerika, gewinnt auch in Europa an Bedeutung. Von Cat Haas, Laura Burgers und Alex Putzer
Die Stimme der Natur stärken: Die globalen Auswirkungen des Internationalen Tribunals der Rechte der Natur Initative Das Internationale Tribunal der Rechte der Natur gibt der Erde eine Stimme. Seit 2014 dient es als öffentliches Forum, um die weit verbreitete Zerstörung der Erde zu thematisieren und setzt sich für eine systemische Alternative zu konventionellem Umweltschutz und Gesetzen ein. Von Jess Tyrrell
Kulturwandel: Kreative Ansätze für die Rechte der Natur Initiative Die Rechte der Natur erfordern nicht nur rechtliche Veränderungen, sondern auch einen tiefgreifenden kulturellen Wandel. In Deutschland und Europa setzen Künstler:innen und Aktivist:innen dies kreativ um – mit Hörspielen, Theater, Ausstellungen, Publikationen, Workshops und mehr. Von Imke Horstmannshoff
Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland: Ökologischen Landbau und Agrarökologie verbinden Hintergrund Während der ökologische Landbau in Deutschland eine lange Tradition hat, ist die Agrarökologie noch weniger bekannt. Wie könnte eine Kombination der beiden Ansätze die dringend notwendige Transformation der Ernährungssysteme vorantreiben? Von Tina Marie Jahn und Anke Kähler
Dilsad Aladag, Bauhaus-Universität Weimar Weaving Reeds Between Two Rivers: Practice-based Approaches to Reclaiming Nomadic Pastoralist Knowledge in the Çukurova Wetlands
Sophia Westendorf, Universität Tübingen Umweltverträgliche Quantenpunkte für energie-effiziente optoelektronische Anwendungen
Louisa Hattendorff, Humboldt-Universität zu Berlin Feministische Rechtskämpfe: Kollektive Rechtsmobilisierung der deutschen Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert
Julia Binder, Universität Münster Agroforstsysteme als soziale Innovation: Koproduktion eines strukturellen Verständnisses von Erfolgsbedingungen für sozialökologische Transformation im ländlichen Raum am Beispiel der Agroforstwirtschaft