Perspektiven einer jungen Amerikanerin zum 11. September Kommentar Der zwanzigste Jahrestag des 11. Septembers und der katastrophale Abzug der Vereinigten Staaten aus Afghanistan haben zu einer Art Abrechnung geführt, die allerdings nicht neu ist. Von Genevieve Glatsky
Christina Fichtner, Universität Regensburg Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe im Spannungsfeld zwischen Staatensouveränität und effektivem Menschenrechtsschutz
Beatrice Ellerhoff, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Skalenübergreifende Temperaturvariabilität und ihr Einfluss auf Extremwetterereignisse
Griechenland: Die Deutschen haben ihre Rolle in Europa nicht verstanden Kommentar Der Ausgang der Bundestagswahl hat keine klaren Mehrheiten ergeben. Das liegt nicht nur am fehlenden Modernisierungswillen in der Bundesrepublik. Es zeigt auch: Die Deutschen sind sich ihrer Verantwortung in Europa nicht bewusst. Von Florian Schmitz
Höher, schneller, nachhaltiger? Was die digitale Ernährungswende jetzt braucht, um durchzustarten Kommentar Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft. Von Hendrik Haase