Christina Fichtner, Universität Regensburg Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe im Spannungsfeld zwischen Staatensouveränität und effektivem Menschenrechtsschutz
Beatrice Ellerhoff, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Skalenübergreifende Temperaturvariabilität und ihr Einfluss auf Extremwetterereignisse
Griechenland: Die Deutschen haben ihre Rolle in Europa nicht verstanden Kommentar Der Ausgang der Bundestagswahl hat keine klaren Mehrheiten ergeben. Das liegt nicht nur am fehlenden Modernisierungswillen in der Bundesrepublik. Es zeigt auch: Die Deutschen sind sich ihrer Verantwortung in Europa nicht bewusst. Von Florian Schmitz
Höher, schneller, nachhaltiger? Was die digitale Ernährungswende jetzt braucht, um durchzustarten Kommentar Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft. Von Hendrik Haase
Erinnerungen an einen Dienstag im September vor zwanzig Jahren Kommentar Wenn ich durch die Brille unseres Informationszeitalters zurückblicke, bietet uns der 11. September wertvolle, bis heute noch nicht beherzigte Lehren. Von Cora Lewis
Das Gespenst des Polexits Kommentar Dass das mehrheitlich von der Regierung kontrollierte polnische Verfassungsgericht Teile des EU-Rechts für verfassungswidrig erklärt hat, lässt Europa schockiert zurück. In der Bevölkerung verbreitet sich nun Furcht vor einem Polexit. Die nationalkonservative Regierung zeigt sich dagegen zufrieden. Von Joanna Maria Stolarek