Mareike Heller, Ludwig-Maximilian-Universität München Klassifizierung von Mehrsprachigkeitin der Berliner Schulorganisation
Anike Berane, Georg-August University Göttingen Management effects on methane and nitrous oxide cycling in temperate upland forests
Gregor Laudage, Georg-August-Univeristät Göttingen Grüne Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank in der Klimakrise
„Zu alt, um noch zum Diktator zu werden“? Interview Nach landesweiten Protesten suspendierte der tunesische Präsident Kais Saied am 25. Juli 2021 das Parlament und hob die Immunität aller Parlamentarier*innen auf. Seither regiert er per Dekret. Ein Interview zur aktuellen Lage in Tunesien mit Heike Löschmann, Leiterin unseres Büros in Tunis. Von Julia Bartmann
Der Mauerbau und die falsche Normalität Analyse Vor 60 Jahren hat die DDR eine Mauer gen Westen gezogen. Das Leben hinter der Mauer wurde „normal“. Ein Rückblick auf den 13. August 1961 und das Narrativ von der Normalität in der DDR. Von Dr. Ellen Ueberschär
Pack aus! Plastik, Müll und ich Website Die Website zu unserem Jugenbuch "Pack aus! Plastik, Müll und ich".
Queerfeministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus im Nahen Osten und Europa Konferenz Die zweitägige digitale Konferenz soll Forscher*innen und Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um darüber zu diskutieren, wie sich die Diskurse über Geschlecht und Sexualität im Nahen Osten und in Europa vor dem Hintergrund des Aufstiegs rechtsextremer, fundamentalistischer und autoritärer Bewegungen entwickelt haben.
Regeln Am Band - Ausbeutung in der Fleischindustrie Veranstaltungsdokumentation In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische LeiharbeiterInnen des größten Schweineschlachtbetriebs des Landes ums Überleben – und AktivistInnen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Behörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener GymnasiastInnen das Stück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu. Filmgespräch mit der Regisseurin Yulia Lokshina und Dr. Christine Chemnitz, Referentin Internationale Agrarpolitik Heinrich-Böll-Stiftung. Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Wir tragen Verantwortung - Fashion Revolution Week Veranstaltungsdokumentation Schon vor Corona war die Produktion von Fast Fashion geprägt von dramatischer Ausbeutung der Arbeiter*innen, ihrer permanenten Gesundheitsgefährdung und drastischer Umweltverschmutzung. Ein Facebook Livestream mit der EU-Abgeordneten Anna Cavazzini, die sich für die GRÜNEN/EFA für ein starkes Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene eingesetzt hat und mit Dr. Gisela Burkhard (FEMNET) über die derzeitige Lage von Frauen* in der Fast-Fashion Industrie. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.