Krisen: Zukunft ohne Hunger Analyse Seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden auf der Welt wieder. Armut, Kriege und Naturkatastrophen bedrohen die Ernährungssicherheit vor allem in Afrika und im Süden Asiens.
Solostück Jogging – Wenn Frauen töten Veranstaltungsbericht Mit der Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut entwickelte Hanane Hajj Ali 2017 das Solostück „Jogging – theatre in progress“. Dieses Stück ist so vielschichtig und universell, dass es weit über den Libanon hinaus einen Nerv trifft. Von Sandra Nenninger
Armut Macht Hunger Dossier Unser Dossier über Hunger und Ernährungskrise. Wir zeigen, dass nachhaltige, gerechte und gesunde Ernährungssysteme möglich sind – dafür aber bedarf es politischer Strukturen, die die Bekämpfung des Hungers, eine gesunde Ernährung und den Schutz von Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt stellen.
Ernährungsarmut: Wer schlecht isst, ist nicht selber schuld Analyse In einem reichen Land wie Deutschland können sich alle Menschen ausreichend und gesund ernähren? So einfach ist das nicht. Einkommen, Bildung und Arbeit sind eng verknüpft mit dem Gesundheitszustand.
Macht: Das Geschäft mit dem Essen Analyse Vom Landbesitz über den Saatgutmarkt bis zum Lebensmitteleinzelhandel: Konzentration prägt die Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion. Das Machtungleichgewicht zwischen großen Konzernen, Kleinbäuer*innen und Konsument*innen fördert Fehlernährung.
Fehlernährung: Hunger und zu viel vom Falschen Analyse Fehlernährung nimmt weltweit zu. Zu wenig Nahrung führt zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen, zu viele leere Kalorien aus Zucker und Fetten können Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes auslösen.
Das schlechte Neue oder das gute Alte? Analyse Dreizehn Jahre und 128 Tage haben Benjamin Netanjahu zum am längsten amtierenden Regierungschef Israels gemacht. Das Land befindet sich im Umbruch. Eine Analyse im Rahmen der Deutsch-israelischen Literaturtage. Von Julia Fermentto-Tzaisler
Same same-or different? IWF/Weltbank vor der Jahrestagung Analyse Die Erholung der Weltwirtschaft inmitten der andauernden Pandemie ist von krassen Gegensätzen geprägt. Ob beim Thema Schulden, Klimawandel oder soziale Ungleichheit- die kommende Jahrestagung von IWF und Weltbank wird Signalwirkung haben. Von Philipp Kühl