Wahlen in Albanien zwischen Konsolidierung und Peripherialisierung Analyse Aus den Parlamentswahlen in Albanien gehen die regierenden Sozialisten von Edi Rama erneut als Sieger hervor. Die Rückkehr der Opposition ins Parlament bedeutet eine weitere Konsolidierung der albanischen Demokratie. Doch im sozio-ökologischen Bereich gibt es durchaus Risiken. Von Dr. Mehmet Gökhan Tuncer und Anja Troelenberg
Eigeninitiative gefragt! – Projekte von und für Stipendiatinnen und Stipendiaten Wir bieten Rückenwind für Menschen mit eigenen Ideen. Bei uns können Stipendiat/innen sich aktiv in das Stiftungsleben einbringen und eigene Projekte umsetzen.
Bidens Gipfel bringt Ambitionsschub aber keine US-Vorreiterrolle im internationalen Klimaprozess Analyse Mit dem zweitägigen Washingtoner Klimagipfel unter Beteiligung von 40 Staaten haben sich die USA unter Präsident Joe Biden auf dem klimadiplomatischen Parkett zurückgemeldet. Ob die ambitionierteren Klimaversprechen zahlreicher Länder via Video-Inszenierung allerdings verbindlich umgesetzt werden können, bleibt offen Von Liane Schalatek
Plastikatlanten Sammlung Der Plastikatlas bietet Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff. Seit im Juni 2019 der erste deutsche Plastikatlas erschienen ist, haben unsere Auslandsbüros zahlreiche weitere Versionen veröffentlicht, sowohl Übersetzungen als auch regionale Ausgaben. Begleitet werden die Atlanten von informativen Online-Dossiers und interessanten Videoclips auf den Webseiten der Büros. Aber auch andere spannende Formate sind rund um den Plastikatlas entstanden. Hier ein Überblick.
Nuclear Power in Europe: 35 Years After the Chernobyl Disaster Dossier 2021 marks the anniversary of two dreadful disasters in nuclear power plants: 10 years have passed since Fukushima (11 March 2011), 35 since Chernobyl (26 April 1986). Bringing in voices from our foreign offices and partners in different European countries, the dossier consists of articles on the different perceptions and myths of nuclear energy in the respective countries, a series of video statements explaining why nuclear power is not the right answer to the climate crisis and various publications.
Nuclear Power in Europe: 35 Years After the Chernobyl Disaster 2021 marks the anniversary of two dreadful disasters in nuclear power plants: 10 years have passed since Fukushima (11 March 2011), 35 since Chernobyl (26 April 1986). Bringing in voices from our foreign offices and partners in different European countries, the dossier consists of articles on the different perceptions and myths of nuclear energy in the respective countries, a series of video statements explaining why nuclear power is not the right answer to the climate crisis and various publications.