Feminismos Andantes Gedichte, wissenschaftliche Texte, persönliche Geschichten und Theaterstücke – 27 ausgewählte Texten von Frauen aus Kolumbien zeigen, wie vielfältig Feminismus in Kolumbien ist. Die Publikation erschien auf Spanisch.
Queere Frauen in Uganda: "Überstürz dein Coming-Out nicht" Interview In Ostafrika hält sich das gesellschaftliche Bild, dass Homosexualität „unafrikanisch“ sei und wird von Politik und Kirche massiv für den eigenen Machterhalt propagiert. Tatsächlich hat es queere Lebens- und Liebesform in Uganda immer gegeben, was dagegen importiert wurde, ist die Homophobie. Wir sprachen mit SSenfuka Joanita Warry über queeren Aktivismus in Uganda und darüber, warum sie jede Gelegenheit ergreift, die sich ihr bietet, um ihre Meinung zu äußern und falsche Vorstellungen über Homosexualität richtig zu stellen. Von Claudia Simons
Report aus der Ägäis: Über europäisches Versagen und moralisch Gebotenes Hintergrund Giorgos Christides ist seit 2012 als Reporter für den ‚Spiegel‘ in Griechenland tätig. In dieser sehr persönlichen Reportage beschreibt er eindrücklich die Situation für Geflüchtete und Schutzsuchende an Europas Küsten aus griechischer Perspektive. Von Giorgos Christides
Das Warten auf eine Europäische Lösung Hintergrund Die Reform der Europäischen Migrationspolitik kommt auch während der deutschen Ratspräsidentschaft nicht voran. Statt weiter auf eine „Europäische Lösung“ zu warten, sollte sich die Bundesregierung mit einer kleinen Koalition williger Staaten in den EU-Außengrenzstaaten weiter engagieren. Von David Kipp
China-EU-Abkommen zu Investitionen vor dem Abschluss? Studie analysiert potentielle Risiken für Europa Pressemitteilung In einer Studie haben Expert/innen für Investitionsrecht im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung die zentralen Risiken des "EU-China Comprehensive Agreement on Investment (CAI)" für die EU abgeschätzt.
Anna Redko: „Die Tränen sind wie Treibstoff“ Interview Viele belarussische Künstler*innen engagieren sich mit ihren Werken für die belarussische Protestbewegung. Eine von ihnen ist Anna Redko. Im Interview spricht sie über die Proteste und ihre Kunst.