Lass uns Freunde sein! böll.brief Der vorliegende Beitrag lotet aus, wie Schulen als öffentliche Räume funktionieren bzw. wie sie mit dem sie umgebenden Sozialraum interagieren. Von Hannelore Trageser
Ein Public Open Space böll.brief Der vorliegende Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von öffentlichen Räumen und digitalen Medien. Von Barbara Thomaß
Bildungseinrichtungen als öffentliche Räume böll.brief Der vorliegende Beitrag fragt nach der Bedeutung öffentlicher Räume im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. Von Prof. Dr. Helmut Bremer
Demokratische Akteure stärken – politische Bildung für die offene Gesellschaft Pressemitteilung In Berlin wurde heute die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler präsentiert. Die Studie wurde in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt.
»Wir wurden um 15 Jahre zurückgeworfen« Interview Yga Kostrzewa ist seit über 20 Jahren in der queeren Community in Polen aktiv. Plötzlich muss sie wieder erklären, dass Homosexualität ganz normal ist. Von Lisa Kuner
Debt Relief for Green and Inclusive Recovery Entwicklungs- und Schwellenländer brauchen, damit sie angesichts vieler Krisen handlungsfähig sind, einen „Schuldenschnitt für einen grünen und sozial inklusiven Aufschwung".
"Social Marble": Aktionskunst aus Belarus Interview Ein dynamisches, künstlerisches Archiv der Demokratiebewegung Belarus. Der belarusische Aktionskünstler Sergey Shabohin dokumentiert noch bis zum 20. November die Neufindung der Zivilgesellschaft in Belarus. Zu verfolgen durch ein Schaufenster am Berliner "Haus der Statistik" und online.