Alte Freunde, neue Freunde: Kolumbien verzichtet für die USA auf bessere Beziehungen zu China Hintergrund Für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Kolumbien und China war 2019 ein gutes Jahr: Präsident Iván Duque erwirkte neue Absatzmöglichkeiten für kolumbianische Waren, während sich chinesische Unternehmen wichtige Beteiligungen im kolumbianischen Infrastruktur- und Bergbausektor sicherten. Eine radikale Kehrtwende in den politischen Beziehungen bedeutet dies jedoch nicht. Von Eduardo Velosa
Vorwort: Chinas Einfluss in Lateinamerika Editorial Der ökonomische und politische Bedeutungszuwachs Chinas spiegeln sich seit der Jahrtausendwende auch in Lateinamerika wider. Das Volumen des bilateralen Handelsaustausches zwischen Peking und den Ländern der Region ist kontinuierlich gewachsen. Doch Chinas Annäherung an Lateinamerika hat auch eine politische Komponente. Von Alexandra Sitenko
China in Lateinamerika: El Salvadors Anschluss an die Neue Seidenstraße Hintergrund Mit Direktinvestitionen will China seinen Einfluss in Lateinamerika stärken. Auch kleine Länder wie El Salvador spielen für Chinas Interessen eine Rolle. Von José Alejandro Álvarez Ramírez
Mit uns zieht die neue Zeit Romantisch Jugendbewegte, skeptische Flakhelfer und rebellische 68er: Der Soziologe Heinz Bude erklärt, was politische Generationen im 20. Jahrhundert geformt hat. Und was im 21. Jahrhundert auf sie zukommen wird. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Böll.Thema 2/20: More Future - Grüne Geschichte Anlässlich 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte blickt Böll.Thema auf die verschiedenen Generationen, die sich in Partei und Bewegung engagieren.
Böll.Thema 02/2020: Grüne Geschichte Anlässlich 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte blickt Böll.Thema auf die verschiedenen Generationen, die sich in Partei und Bewegung engagieren.
Verhandlungen unter schwierigen Bedingungen Kommentar 12. Mai 1990 - Eine Woche intensiver Gespräche und Verhandlungen über den Einsatz von vietnamesischen Arbeitskräften nach den Umwälzungen in der DDR. Almuth Berger war damals Staatssekretärin und Ausländerbeauftragte beim Ministerrat der DDR und schildert ihre Wahrnehmung der Verhandlungen. Von Almuth Berger
Klimapaket: Grüne Gestaltungskraft aus den Ländern Hintergund Fragen der Umwelt- und Klimapolitik bleiben auch in Zeiten der Pandemie höchst aktuell, wie die Debatten rund um die Konjunkturpakete zeigen. Dabei kommt in Fragen der konkreten Umsetzung gerade den Ländern eine entscheidende Rolle zu. Vor allem die Grünen haben über den Bundesrat dazu beigetragen, dass das Klimapaket an Substanz gewonnen hat. Von Arne Jungjohann