Sumitras Geschichte: Ein metaphorischer Schrank in Bangalore Der Schrank ist ein Raum, der sowohl sicher als auch ein Konstrukt ist, aus dem ausgebrochen werden muss. Die Aufstellung eines Schranks in einer Galerie ist ein Versuch, einen Raum zu schaffen, der Außenstehenden den Zugang zu seiner grausamen Existenz ermöglicht. Von Sumitra Sunder
Houssems Geschichte: Wie macht man Wikipedia in allen Sprachen queerer? Wikipedia hat eine begrenzte Anzahl von Inhalten, die direkt oder indirekt mit LSBTI+ Themen zusammenhängen. Außerdem sind diese Inhalte nicht in allen Sprachen verfügbar und daher nicht weltweit für Menschen zugänglich. Das Projekt "Write for Rights" versuchte, diese Situation zu lösen. Von Houssem Abida
Dr. Prasanna Gettu Kurzbiographie Dr. Prasanna Gettu erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2020.
„Meine Aufgabe: den Gewaltopfern klar zu machen, dass ihr Leben wertvoll ist“ Porträt Die Inderin Dr. Prasanna Gettu ist Mitbegründerin der International Foundation for Crime Prevention & Victim Care in Chennai. Hier werden Überlebende von Brand- und Säureattacken versorgt und beraten. Die Journalistin Pragati K. B. hat Gettu in ihrem Zentrum getroffen und mit ihr über häusliche Gewalt und ihren langjährigen Kampf gesprochen. Von Pragati K. B.
Johannes Kode Referatsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Chanathips Geschichte: Erinnerungen eines Transgender-Kindes beim erneuten Lesen meiner Grundschulbücher Wer ist in der Geschichtsaufzeichnung nicht sichtbar? Wie können private Dokumentensammlungen zur Entstehung und zum Ausbau queerer Archive beitragen? Eine Reise durch private Dokumente entlang der Frage, was sie über die gesellschaftlichen Beziehungen zu trans-Kindern in Thailand aussagen. Von Chanathip Suwannanon
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien. Die Kriminologin ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben in Würde und Gesundheit.
Queering Memory: Die ALMS-Konferenz 2019 in Berlin Dossier ALMS ist eine Serie internationaler Konferenzen mit dem Ziel, Material aus LGBTIQ+ Gemeinschaften zu sammeln und aufzubewahren. Bilden Museen in aller Regel die Mainstream-Kultur ab, zeigen queere Museen alternative Erinnerungen. Hier finden Sie Geschichten von Chronist*innen vergangener und gegenwärtiger Zeiten.