Brexit – Digitaler Wettlauf vor den britischen Neuwahlen Blog Der britische Premierminister Boris Johnson bereitet sich auf Neuwahlen vor. Datennutzung- und manipulation begleiten auch diesen Wahlkampf. Von Nina Locher
Aufräumen! Aber wie? Interview Noch nie zuvor hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Wie können wir diese Entwicklung umkehren? Ein Round-Table-Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, Peter Kurth, Vorstand des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft, und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Von Xenia von Polier und Michael Billig
Hohe Erwartungen in Bezug auf „naturbasierte Lösungen“ beim Klimasondergipfel in New York Hintergrund Diese eintägige Veranstaltung soll die Länder zu neuen Klimaschutz-Zusagen und größeren Anstrengungen zur Umsetzung von Pfaden anspornen, die den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen. Peter Riggs vom internationalen Netzwerk Climate, Land, Ambition und Rights Alliance (CLARA) erklärt, wie die Verpflichtungen bewertet werden können. Von Peter Riggs
Alexander von Humboldt Superstar Hintergrund Naturforscher und Netzwerker, Kosmopolit und Künstler – Alexander von Humboldt war bereits zu Lebzeiten ein Phänomen. Die Erkenntnisse und Methoden des „Vaters der Umweltbewegung“ erscheinen verblüffend aktuell. Von Dr. Stefanie Groll
Auf die Straße für Klimaschutz & Kinderrechte! Kommentar Am 20. September 2019, dem Weltkindertag, rufen Fridays for Future zum weltweiten Klimastreik-Tag auf. Auf den Tag genau zwei Monate später feiert die UN-Kinderrechtskonvention ihr 30-jähriges Jubiläum. Deren Kanon, so die Autorinnen, muss mit Blick auf ökologische Kinderrechte präzisiert und Klimaschutz zum Primat der Politik werden. Von Dorothee Schulte-Basta und Dr. Stefanie Groll
Wird Kanadas Spagat zwischen Klima-Vision und Kohlenstoff-Pragmatismus fortgesetzt? Analyse In den anstehenden kanadischen Bundeswahlen am 21. Oktober ist der Klimawandel für die Wähler/innen eines der wichtigsten Themen. Mehr als 400 kanadische Gemeinden haben in den letzten sechs Monaten den Klimanotstand ausgerufen, gefolgt vom kanadischen Parlament Mitte Juni. Von Liane Schalatek
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter? Rede "Banken und Finanzmärkte wetten auf die Zerstörung der Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Es ist höchste Zeit, diesem kurzfristigsten Renditegebaren Einhalt zu gebieten", fordert Barbara Unmüßig in ihrer Begrüßung zur Podiumsdiskussion am 12. September 2019. Von Barbara Unmüßig