Koalitionsverhandlungen: Viel Zeit für nichts Erst Sondierungsgespräche, dann Koalitionsverhandlungen: Seit Wochen streiten CDU/CSU und SPD ausschließlich über Innenpolitisches. Dabei braucht die neue Regierung vor allem eins - einen Fahrplan für die zukünftige Außen- und Europapolitik. Von Joscha Schmierer
Schiefergas-Gewinnung in der EU Fracking wird in den Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich bewertet. Doch wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der EU? Und welche Auswirkung hätte eine europäische Unterstützung von Fracking auf die Entwicklungsländer?
Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005 Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre politischen Auswirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden - es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Renate Künast und Franz Müntefering diskutieren mit Edgar Wolfrum über sein neues Buch "Rot-Grün an der Macht".
Japan: Kaum Chancen für Frauen in Politik und Wirtschaft Mizuho Fukushima ist eine der bekanntesten Politikerinnen Japans: Die Ex-Ministerin, Oberhausabgeordnete und bis vor kurzem Parteichefin der Sozialdemokraten (SDP) kämpft seit Jahrzehnten gegen die Atomkraft und für Minderheiten, vor allem für Frauen. Von Sonja Blaschke
Analyse der Präsidentschaftswahlen in Georgien Nino Lejava ist Leiterin des Regionalbüros Südkaukasus der Heinrich Böll Stiftung in Tiflis. In diesem Podcast analysiert sie die Präsidentschaftswahlen in Georgien und die neuen politischen Weichenstellungen für das Land. Von Jelena Nikolic
Die Ukraine als Fossil des Tages oder: Wem dient der „Grüne Tarif“? Angeblich soll der "Grüne Tarif" die erneuerbaren Energien fördern. Doch bisher profitieren davon hauptsächlich die großen Energiekonzerne. Ein energiepolitisches Gesamtkonzept, welches den Klimaschutz fördert und die Energiesicherheit erhöht ist dringend notwendig. Von Julia Anna Bingler
Corporation 2020 - Warum wir Wirtschaft neu denken müssen Große Unternehmen verdienen Milliarden, wälzen aber hohe Kosten auf die Natur ab. Das Buch skizziert die Vision einer besseren Wirtschaft und hat das Zeug zur „Bibel des nachhaltigen Unternehmertums“. In den Warenkorb
Romafeindlichkeit in Tschechien eskaliert Anti-Roma-Demonstrationen sowie rassistische Statements schüren Hass und Gewalt. Roma werden als Urheber unterschiedlichster gesellschaftlicher Probleme bezeichnet und immer mehr Menschen zeigen ihnen gegenüber ihre Wut über das eigene unsicher gewordene Schicksal. Von Silja Schultheis
Big Pharma - Mehr Nutzen als Schaden? Die Arzneimittelindustrie sieht ihre Milliarden-Investitionen neue Medikamente als großen Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit. Ob dies wirklich so ist, diskutierten wir am 18. September.