Grüne Parteien und die Europawahl 2024: Verluste im Westen, Zugewinne im Osten, Süden und Norden Analyse 2019 war ein außerordentliches Wahljahr für die Europäische Grüne Partei. Schon zu Beginn des Wahlkampfes 2024 wurde deutlich, dass eine Wiederauflage herausfordernd werden würde. Von Tobias Gerhard Schminke
Europawahl 2024: Ein Weckruf Analyse Nach der Europawahl sind die demokratischen und pro-europäischen Kräfte im Europäischen Parlament geschwächt. Sie müssen die Zusammenarbeit deutlich verbindlicher gestalten, um verlässliche Mehrheiten für eine handlungsfähige EU sicherzustellen. Von Jan Philipp Albrecht, Eva van de Rakt, Roderick Kefferpütz und Marc Berthold
Ukraine: Geschichten von Unternehmerinnen aus Veteranenfamilien Videos Diese Videoreihe porträtiert Frauen aus der Ukraine, die nach nach einem Verlust die Kraft finden, eigene Projekte anzustoßen. Sie retten Menschen vor der Besatzung, unterstützen Binngengeflüchtete oder organisieren Unterstützung für das Militär.
Ein neues Entwicklungsmodell: Dialoge zu inklusiven Ansätzen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft in Chile Kurztext Anlässlich des Besuchs von Chiles Präsident Gabriel Boric am 11. Juni 2024 in Berlin überreichte ihm Vorstand Imme Scholz die vom Büro Santiago de Chile herausgegebene Publikation. Von Gitte Cullmann
Statement von Jan Philipp Albrecht, Co-Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, zum Ausgang der Europawahlen Statement Im EU-Parlament gibt es weiterhin eine pro-demokratische Mehrheit, jedoch stark geschrumpft. Angesichts der Parteienvielfalt sind Geschlossenheit und Einheit jetzt wichtiger denn je. Von Jan Philipp Albrecht
Ein “Grüner Wiederaufbau” für die Ukraine im Krieg? Interview In der Ukraine gibt es längst noch kein konsistentes Verständnis von der Vision einer „Green Recovery“. Ein Interview mit der Umweltpolitik-Expertin Nataliya Andrusevych.
Auf dem Weg zur Barrierefreiheit Video-Transkript Vielfalt ist Teil unserer Betriebskultur. Wir wollen die Heinrich-Böll-Stiftung zu einem Ort machen, an dem es keine Diskriminierung aufgrund von Behinderung gibt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Situation in unserem Gebäude, zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen, zur barrierearmen An- und Abreise und zu unserer Website.