Russlands Überfall auf die Ukraine: eine Zäsur für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU Essay Der Angriffskrieg Russlands hat die EU-Länder vereint, offenbart jedoch auch Schwächen in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie in Europas Verteidigungsfähigkeit. Von Dr. Jana Puglierin
Blick von außen: Wie schaut die Welt auf die EU? Beiträge von Expert*innen aus fünf Ländern Die Europawahl im Juni dieses Jahres ist nicht nur für EU-Bürgerinnen von Bedeutung, sondern auch für Länder außerhalb Europas. Fünf Beiträge aus Argentinien, Indien, dem Vereinigten Königreich, Südafrika und den USA geben Einblicke, wie Expert*innen aus diesen Ländern die EU betrachten und welche Empfehlungen sie haben.
Agrarexperte über die Ursachen der Bauernproteste: «Wir müssen liefern» Interview Hannes Lorenzen über die Ursachen der Bauernproteste, Planlosigkeit und Fehlentscheidungen der EU und warum ein gründlicher Neustart der Gemeinsamen Agrarpolitik unumgänglich ist.
Im antiökologischen Backlash Kommentar Nicht die radikalen Klimaaktivist*innen sollten uns Sorge bereiten. Wirklich bedrohlich sind die Entsolidarisierung, die Panik und die Ignoranz in der «Mitte» unserer Gesellschaft. Von Matthias Quent
Perspektiven auf den EU Green Deal (mit Robert Habeck) Bilanz von EU-Wirtschaftsminister*innen zum EGD Vor fünf Jahren präsentierte die EU-Kommission mit dem europäischen Grünen Deal (EGD) eine neue Nachhaltigkeits- und Wachstumsstrategie. Das Ziel: den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft zu fördern und bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Die Grundsteine sind gelegt, aber welche Schritte müssen nun folgen?
Das Europa der gemeinsamen Probleme Essay Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, ökologischer Krisen und gesellschaftlicher Fragmentierung kann das europäische Sozialmodell der Zukunft nicht nur auf großzügiger Sozialpolitik basieren. Es bedarf vielmehr einer neuen Form der "Solidarischen Adaption", in der alle Bürger*innen Verantwortung übernehmen und aktiv an der Gestaltung von Veränderungen teilhaben. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Timothy Garton Ash zu Europa & Krieg in der Ukraine Das Große Interview Ein Gespräch mit Timothy Garton Ash über zerschlagene Illusionen, den Krieg in der Ukraine, Rückschläge in der Demokratieentwicklung und den Kampf für Freiheit.
Narrative hinterfragen: Auf der Suche nach den Menschen dahinter Reportage Junge Europäer*innen lassen sich ein Jahr im Kampagnenwesen schulen. Ihre Leitfrage in diesem Projekt: Wie baut man rassistische Einstellungen ab, die in Europa weitverbreitet sind? Von Susanne Lang
Das erste Mal In Bildern 2024 dürfen in einigen EU-Ländern auch Minderjährige bei der Europawahl ihre Stimme abgeben. Sechs Statements von unter 18-jährigen und erwachsenen Erstwähler*innen aus sechs Ländern zeigen: Die EU muss mehr tun, um junge Menschen zu erreichen. Von Christina Focken und Lucie Louxor