Dossier

Menschliche Sicherheit

Der Diskurs über Menschliche Sicherheit bietet eine konzeptionelle Grundlage, um Individuen und Gemeinschaften als gleichberechtigte Akteure im Bereich von Frieden und Sicherheit neu zu begreifen. Er birgt das Potenzial, Debatten über Sicherheitsfragen pluraler und inklusiver zu führen, indem er die Ursachen von Konflikten und Unsicherheit näher beleuchtet. Unser Dossier zeigt verschiedene Perspektiven und Anwendungsbereiche des Konzepts auf.

White pigeon flies in front of a gray house wall

Publikationen

Foto: Titelblatt einer Thinkpeace-Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung  Zentral steht in einem ovalen Feld der Titel: „Warum Deutschland angesichts der globalen Auswirkungen von Trump 2.0. Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte“. Links unten ein schwarzer Kreis mit dem Text: „THINKPEACE #1“. Dominante Farben sind grelles Grün und Schwarz.

Warum Deutschland Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte

Um die Auswirkungen der Trump-Administration auf Frieden und Sicherheit zu beleuchten, hinterfragt diese feministische Analyse den vorherrschenden Sicherheitsbegriff, reflektiert Machtstrukturen und beleuchtet kritisch die Verteilung von Ressourcen.
Publication Testing the fault lines

Testing the fault lines

Studie
Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Cover Intersectional Feminist Perspectives on Cybercrime Law

Intersectional Feminist Perspectives On Cybercrime Law

Policy Brief
Cyberkriminalität gefährdet nicht nur die digitale Sicherheit, sondern verstärkt soziale Ungleichheiten. Besonders Frauen, LGBTQIA+-Personen und Menschenrechtsverteidiger*innen sind betroffen. Dieses Policy Briefing zeigt Lösungsansätze für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung auf.
Cover: Climate Security Report

Climate Security Report

Report
Der Bericht gibt einen Überblick über die Literatur zur Klimasicherheit, stellt zentrale Akteure vor und analysiert Fallstudien. Er beleuchtet die Bedürfnisse der Akteure in verschiedenen Kontexten und gibt Empfehlungen für globales, regionales und lokales Engagement, mit Fokus auf den globalen Süden.

Mehr zu Außen- und Sicherheitspolitik

Zum Warenkorb hinzugefügt: