Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten Podcast-Episode In Zeiten multipler Krisen brauchen wir statistisch verlässliche Daten. Sie helfen Analysen für gesellschaftspolitische Debatten bereitzustellen. Solche verlässlichen Daten zu Stimmungen und Einstellungen in Deutschland werden in der Leipziger Autoritarismus-Studie gemessen.
Feindbild Frau – Digitale Plattformen in die Pflicht nehmen Podcast-Episode Täglich werden Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten sowie Aktivistinnen und Aktivisten im Internet beleidigt, bedroht oder verleumdet. Die großen Kommunikationsplattformen tun wenig dagegen.
Der Hunger nach Rohstoffen und die Folgen Podcast-Episode Sie werden in Smartphones, Glasfaserkabeln und Photovoltaikanlagen verbaut: Metallische Rohstoffe aus seltenen Erden. Der globale Bedarf ist riesig – metallische Rohstoffe gelten als der Öl unserer Zeit. Die Gewinnung aber ist problematisch – für Natur, Ökosysteme und den Menschen. Meist geschieht sie durch Bergbau in Ländern, die kaum Standards haben was Menschenrechte und Naturschutz angeht.
Frau. Leben. Freiheit. – Feministische Revolution in Iran Podcast-Episode „Frau. Leben. Freiheit!“ - Dieser Ruf ist seit Ende September auf den Straßen Irans zu hören.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei – Eine Familiengeschichte Podcast-Episode Im Oktober 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen. Menschen aus der Türkei sollten für eine begrenzte Zeit zum Arbeiten nach Deutschland kommen. Das ist 60 Jahre her. Viele blieben für immer. „Almanya“ wurde zum neuen Zuhause. Es sind 60 Jahre voller Höhen und Tiefen - eine echte Familiengeschichte.