Zukunft der Parteiendemokratie: Parteireform als Alltagsgeschäft Podcast-Episode Parteien! Was ist ihr Problem? III. Intervention: Parteireform als Alltagsgeschäft mit: - Hanno Burmester, Projektleiter Studie "Partei 2025"
Projekt Aufarbeitung - Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt - Teil 1 Podcast-Episode Die Forderung nach Straffreiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern findet sich in Programmen der Partei "Die Grünen" aus den 1980er Jahren. Diese Erkenntnis schockt die Öffentlichkeit und die „Pädophilie-Debatte“ der Grünen wird zum zentralen Thema der Medien im Sommer 2013.
Die Boulevardisierung der Medien und die Verantwortung der JournalistInnen 2/2 Podcast-Episode „Wie halten wir es mit dem Boulevard?“ Dieses alte Streitthema ist längst nicht erledigt, sondern erregt aufs Neue die Gemüter und wirft die Frage auf, ob es einen guten Boulevard gibt. Einen Boulevard, in dem der Feminismus und die Frauenberichterstattung eine Rolle spielen. Diese Frage erläutert das jb-Medienlabor am 20. November 2014 in Berlin. Podium und Gesprächsgruppen:
Teilhaben im Alter. Politische Antworten auf eine Gesellschaft im Wandel Podcast-Episode Marianne Birthler berichtet aus einer sehr persönlichen Perspektive über Möglichkeiten, den dritten und vierten Lebensabschnitt sinnstiftend zu gestalten. Serge Embacher vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zeigt die Vielschichtigkeit bürgerschaftlichen Engagements auf und skizzierte aktuelle Trends und Tendenzen in diesem Bereich.
Nach der „Pädophilie“-Debatte: Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Sackgasse!? Podcast-Episode Diskussion im Rahmen der Reihe "StreitWert – Politik im Dialog"des Gunda-Werner Instituts in der Heinrich Böll Stiftung. Mitschnitt vom 3.12.2013
Neue Kampfsysteme und die Ethik des Krieges Podcast-Episode Postheroische Gesellschaften sind zunehmend mit asymmetrischen Herausforderungen wie Selbstmordattentaten konfrontiert. Drohnen und Roboter sind die Antwort der postheroischen Gesellschaft, mit denen sie versucht sich gegen die asymmetrischen Bedrohungen der heroischen Gemeinschaften zu wehren.
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Fazit und Ausblick Podcast-Episode Martin Bursik, Tschechischer Umweltminister a.D., Vorsitzender, Chamber of Renewable Energy Resources, Prag Stephane Bourgeois, Head of Regulatory Affairs, European Wind Energy Association (EWEA), Brussel Antony Froggatt, Senior Research Fellow, Energie, Umwelt und Ressourcen, Chatham House, London
“Whistleblowing for Change” – Eröffnung Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern. Willkommenswort und Einführung Michael Stognienko, Heinrich Böll Stiftung Anne Koch, Transparency International Secretariat Mark Worth, Transparency International Secretariat
Sicherheitspolitik im Wandel mit u.a. Thomas de Maizière Podcast-Episode Deutschlands Rolle in der neuen Weltordnung Eröffnungsvortrag des Bundesministers der Verteidigung Thomas de Maizière: "Internationale Verantwortung als nationale Herausforderung - Deutschlands Rolle in der Welt von heute" Anschließende Gesprächsrunde mit:
Konferenz Auto 3.0 - Forum 6 - Verkehrslärm und Auto Podcast-Episode Auto 3.0 – Die Zukunft der Automobilindustrie Fachkongress vom Donnerstag, 31.01. und Freitag, 01.02.2013 Forum VI Verkehrslärm und Auto – welche Minderungspotenziale gibt es? Ein Beitrag von Agnes Szabo