netz:regeln - Open Content: Verwertungsgesellschaften und Alternativen Podcast-Episode Die Lizenzierung von innovativen Internetdiensten ist komplex und Einigungen zwischen Rechteinhabern und Diensteanbietern dauert oftmals lang. Dem Konsumenten fällt dies spätestens dann auf, wenn Inhalte oder ganze Dienste in Deutschland nicht verfügbar sind.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Proliferation - ein kontrollierbares Risiko? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Tobias Reichert Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)
Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt - mit u.a. Jeff Jarvis Podcast-Episode Auf der Netzpolitischen Soirée der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen diskutierten Renate Künast, Jeff Jarvis, Dr. Thilo Weichert und Dr. Konstantin von Notz. Über das Thema Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt gab es eine kontroverse Diskussion über Privat- und Intimsphäre unter besonderer Berücksichtigung von Google und Google Street View.
02 Keynote Tetsunari Iida Podcast-Episode Atomkraft nach Fukushima (2011) und Tschernobyl (1986) – Internationales Symposium
Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich Podcast-Episode Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?
Olympische Spiele in Brasilien: Die Kehrseite der Medaille Podcast-Episode Mitschnitt der Veranstaltung vom 20. April 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung: https://calendar.boell.de/de/event/olympische-spiele-brasilien
Gewalt und Unsicherheit in Zentralamerika Podcast-Episode Das Versagen der harten Hand und die Debatte um demokratische Gegenkonzepte
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteireform als Alltagsgeschäft Podcast-Episode Parteien! Was ist ihr Problem? III. Intervention: Parteireform als Alltagsgeschäft mit: - Hanno Burmester, Projektleiter Studie "Partei 2025"
Projekt Aufarbeitung - Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt - Teil 1 Podcast-Episode Die Forderung nach Straffreiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern findet sich in Programmen der Partei "Die Grünen" aus den 1980er Jahren. Diese Erkenntnis schockt die Öffentlichkeit und die „Pädophilie-Debatte“ der Grünen wird zum zentralen Thema der Medien im Sommer 2013.