Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Kimafreundliche Energie ohne Atomkraft? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Berliner Weltinnenpolitik - Ulrich Beck und Renate Künast im Gespräch Podcast-Episode Renate Künast, Grüne Kandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin in Berlin, diskutiert mit Ulrich Beck über die verschwimmenden Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik. Beck thematisiert in seinem neuen Buch „Nachrichten aus der Weltinnenpolitik“ die „Lebenslüge“ nationaler Politik, Globalisierung nicht mehr steuern zu können.
Energiepolitik in Europa: Energieautonomie oder Energieverflechtung Podcast-Episode Podium 3: Energiepolitik in Europa: Energieautonomie oder Energieverflechtung
Wettbewerb der Narrative (4/8): Poetry Slam - Efe Paul Azino, Mona Harry, Tanasgol Sabbagh (4/8) Podcast-Episode Poetry Slam mit: - Efe Paul Azino - Mona Harry - Tanasgol Sabbagh Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Vortrag: Joseph Vogl - Der Souveränitätseffekt Podcast-Episode Der Vortrag wurde im Rahmen der Sommertagung der Grünen Akademie: "Kapitalismuskritik reloaded" am Freitag, 22.06.2012 gehalten. Prof. Dr. Joseph Vogl ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft / Medien, Humboldt-Universität zu Berlin und u.a. Autor des Buches "Das Gespenst des Kapitals".
Tagung "Hochinklusiv!" - Keynote Prof. Dr. Heinz Bude Podcast-Episode Keynote: Exklusionstendenzen und Wege zu einer inklusiven Gesellschaft von Prof. Dr. Heinz Bude (Universität Kassel) Die Keynote hielt Prof. Dr. Bude anlässlich der Tagung "Hochinklusiv! - Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" am 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Vorstellung der ersten Ausgabe von "Perspecitvas Lateinamerika" Podcast-Episode Ob Gold, Kupfer oder Kohle, Erdöl oder Soja: Der extensive Abbau von mineralischen, fossilen oder agrarischen Ressourcen für den Export, auch Extraktivismus genannt, dominiert die Ökonomien Lateinamerikas.
Russias Disinformation Campaign in Europe Podcast-Episode The Russian government has invested immense resources into media networks in Europe. The Russian state-media complex has established news and media outlets in the local languages of many European countries through which the Kremlin attempts to influence European discourse and public opinion on the Ukraine crisis.
Reconstructing „the West“? Podcast-Episode Das normative Konzept des Westens stand im Mittelpunkt des Podiumsgesprächs. Der Völkerrechtsexperte Gerd Hankel vom Hamburger Institut für Sozialforschung diskutierte mit Susan Neiman, Philosophin und Direktorin des Einsteinforums Potsdam. Das Gespräch moderierte Sergey Lagodinsky, Leiter der Abteilung Europa und Nordatlantik in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Diskussion: Von hegemonialer Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten Podcast-Episode Mitschnitte der Tagung "Männlichkeiten zwischen Hegemonie und Vielfalt – Welche? Für wen? Wozu?", die am 27. September 2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand.