EU-Beitritt Kroatien - Reden von Stjepan Mesic, Ralf Fücks und Norbert Lammert Podcast-Episode Am 1. Juli 2013 soll Kroatien der Europäischen Union beitreten. Der Beitrittsprozess wird von Kroatiens balkanischen Nachbarländern genau beobachtet. Welche positiven, aber auch möglichen negativen Auswirkungen sind für die Entwicklung der Nachbarstaaten und ihre eigenen Beitrittsperspektiven zu erwarten?
netz:regeln 12: Transparenz in der Gesetzgebung Podcast-Episode Zeigen die Versuche der Internet-Enquetekommission nicht vor allem schonungslos die Grenzen von Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger? Hohe Erwartungen Bürgerbeteiligungen durch ePartizipation: Reicht die Implementation von Tools wie liquid feedback? Wie werden parlamentarische Prozesse wirklich partizipativer? Gläserne Abgeordnete: Mehr Vertrauen durch mehr Transparenz?
Diskussion: Wie kontrovers sind Grüne und Piraten wirklich? Podcast-Episode Sie erfinden neue Begriffe und Beteiligungsformen, nennen es liquid Democracy und Equalismus, vertreten Polyamorie und postgender und die Quote für Aufsichtsräte, aber nicht in ihrer Partei. Sie bezeichnen sich lieber als Eichhörnchen denn als Frauen und Männer und ihren feministisch-geschlechterpolitischen Diskussionskreis als „Kegelclub“.
PAZZ Containertalk vom 28.04.2012 (Teil 1) mit Andcompany&Co. Podcast-Episode Heute besuchten uns im Container Alexandros Efklidis, Regisseur und Professor für Theaterwisenschaften an der Universität Thessaloniki sowie Sascha Sulimma und Alex Karschnia vom Performancekollektiv andcompany & co.
Konferenz: "Fremde Freunde?" Gewalt als Mittel der Politik Podcast-Episode Vorträge und Gesprächsrunde mit: Shimon Stein – ehemaliger Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland Gadi Algazi – Historiker, Tel Aviv University Moderation: Marc Berthold – Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv
Afghanistan auf Sendung Podcast-Episode Unter den Taliban verboten, heute eine Freizeitbeschäftigung des Großteils der afghanischen Bevölkerung. 97% der Teilnehmer einer hbs-Jugendstudie in Kabul gaben an, regelmäßig fernzusehen und kennen sich in der Nach-richten- sowie der Unterhaltungsszene der Sender gut aus. Der erfolgreichste afghanische TV-Sender, Tolo-TV, erreicht landesweit bis zu 60% der Bevölkerung.
Bewegung und Demokratisierung in der arabischen Welt Podcast-Episode Salah Abdel Shafi, Botschafter Palästinas und Generaldelegierter der palästinensischen Generaldelegation in Deutschland, Berlin Muriel Asseburg, Leiterin der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Noam Sheizaf, Journalist, Tel Aviv Ahmed Badawi, Direktor, Transform e.V.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum
Urban Futures 2050: Integrierte Mobilität Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Wie sicher ist sicher? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.