Massenüberwachung und das Recht auf Privatsphäre Podcast-Episode Edward Snowden enthüllte im Jahr 2013 die umfassende und globale Überwachung von Telekommunikation. Durchgeführt von amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Kaum jemand wusste bis dahin, was sich hinter den Kürzeln NSA und GCHQ verbirgt. Whistleblower Snowden änderte das über Nacht und stieß eine internationale Debatte an. Das Thema ist komplex und wird von Land zu Land anders geregelt.
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? Podcast-Episode Die Pandemie verändert unser Leben und die Welt, auf der wir leben. Einige Konflikte hat sie zeitweilig überdeckt, andere besonders stark in den Vordergrund gerückt. Geopolitische Machtverhältnisse verschieben sich Richtung China. Wir sehen Fortschritte in der Klimapolitik. Auf anderen Feldern, wie etwa der Geschlechtergerechtigkeit, zeigen sich deutliche Rückschritte.
Nukleare Abrüstung: Ist Global Zero noch möglich? Podcast-Episode Seit Anfang 2021 gibt es den Atomwaffenverbotsvertrag. Er verbietet die Entwicklung, den Besitz und den Einsatz von Nuklearwaffen. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und Putins Drohung, Atomwaffen einzusetzen, haben es viele Unterstützer*innen dieses Vertrags schwer. Das Ziel, „Global Zero“ zu erreichen, eine Welt ohne Atomwaffen, scheint in weite Ferne gerückt.
Digitale Zukünfte – Fair, nachhaltig, integrativ? Podcast-Episode Der Digitale Raum ist allgegenwärtig. Höher, schneller weiter…Und gleichzeitig wächst das Unbehagen mit diesen Prozessen mehr und mehr. Was geht da genau vor sich? Was passiert mit unseren Daten? Zu wessen Gunsten arbeiten die Algorithmen digitaler Dienste - zu unseren Gunsten? Oder zu Gunsten großer Tech-Unternehmen?
Jüdisches Leben in Deutschland Podcast-Episode Jüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig und nicht selbstverständlich. Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nie verschwunden. Wie blicken Menschen auf dieses Land, die als Pfleger, Erzieherinnen, Lokführer die Gesellschaft am Laufen halten - und die auch Juden und Jüdinnen sind? Wie sieht ihr Alltag aus?
„We are the price“- künstlerische Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Podcast-Episode Der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine richtet sich nicht nur gegen die Menschen im Land, sondern er will auch die ukrainische Kultur und Sprache auslöschen. Wie leben und arbeiten Kunstschaffende im Krieg? Wie hat sich ihre Arbeit seit der Invasion verändert? Und welche Bedeutung hat Kunst für die ukrainische Gesellschaft im Krieg? Da ist zum Beispiel der Künstler Nikita Kadan aus Kyjiv.
Medienfreiheit in Europa – Beschimpft, bedroht, gefährdet Podcast-Episode Freie, unabhängige Medien und eine vielfältige Medienlandschaft sind die Basis einer demokratischen Gesellschaft. Doch die Medienfreiheit gerät auch in Europa zusehends unter Druck: unter anderem in Ungarn, Polen, Malta. Auch deshalb widmete die Heinrich-Böll-Stiftung ihre „European Democracy Conference“ in diesem Jahr dem Thema "Presse- und Medienfreiheit in Europa“.
Visionen für ein digitales Europa 2025 Podcast-Episode Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen. Wer hegt die (Informations-) Macht der Gatekeeper wie Facebook, Google und Amazon ein? Wer bestimmt die politischen Diskussionen im Netz?
Energiewende in Indien Podcast-Episode Indien hat ehrgeizige Klima-Ziele: 2030 soll die Hälfte des Stroms grün sein, 2070 das ganze Land klimaneutral. Zugleich wächst der Energiehunger im bevölkerungsreichsten Land der Erde rasant und der Subkontinent verfeuert noch zu viel Kohle - Indien ist weltweit der drittgrößte CO2-Emittent. Keine Frage: die indische Energiewende ist entscheidend für den Klimawandel.
Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten Podcast-Episode In Zeiten multipler Krisen brauchen wir statistisch verlässliche Daten. Sie helfen Analysen für gesellschaftspolitische Debatten bereitzustellen. Solche verlässlichen Daten zu Stimmungen und Einstellungen in Deutschland werden in der Leipziger Autoritarismus-Studie gemessen.