Demokratiegefährder in Europa Podcast-Episode Die freiheitlichen Demokratien stehen unter Druck. Populistische Kräfte verschiedener Couleur versprechen Schutz und Sicherheit durch Abschottung und einen starken autoritären Staat. Die Beispiele Ungarn und Polen zeigen, dass die Europäische Union von diesen Entwicklungen nicht ausgenommen ist.
Russland und der Westen Podcast-Episode Über Russland und den richtigen Umgang mit der Politik des russischen Präsidenten Vladimir Putin wird in Deutschland heftig gestritten - bis in den Bundestagswahlkampf hinein. Die einen kritisieren, dass die traditionell engen deutsch-russischen Beziehungen durch einen vermeintlich konfrontativen Kurs gegenüber Russland unnötig gefährdet würden, dass durch NATO-Ausdehnung, EU-Assoziierung seiner N
Die Zukunft der Städte Podcast-Episode In Vorbereitung der UN-Konferenz Habitat III haben sich im September 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche Expertinnen und Experten getroffen, um die Chancen und Herausforderungen einer urbanisierten Zukunft zu diskutieren. Sara Steinert war dabei und fasst die wichtigsten Teile der Diskussion zusammen. Foto: CC-BY Paweł Szymankiewicz / Unsplash
Keine Meinungsfreiheit, keine Zukunft? – Studierende in der Türkei Podcast-Episode Wie frei können Studierende und ihre Lehrenden an türkischen Universitäten noch ihre Meinung sagen? Welche Atmosphäre herrscht dort? Drei Menschen kommen zu Wort, die erzählen, dass sich die Lage dramatisch verändert hat in den letzten Jahren – seit der Academics for Peace Petition aus dem Jahr 2016 und dem Putschversuch im gleichen Jahr.
Europa 30 Jahre nach '89 Podcast-Episode 1989 fand eine Zeitenwende statt. Das Engagement mutiger Menschen in Mittel- und Osteuropa verband sich mit dem Druck der Straße und gipfelte in einer Welle größtenteils friedlicher Revolutionen. Die Bewegungen teilten den Glauben an ein geeintes Europa und kämpften für die Rückkehr zu Demokratie und Selbstbestimmung.
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt Podcast-Episode Berlin wächst. Jährlich ziehen 50.000 Menschen in die Hauptstadt. Die sowieso schon angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt stellt das vor Herausforderungen. 30.000 Wohnungen will der Senat in dieser Legislaturperiode bauen, benötigt werden viele mehr. Aber wer bekommt die wenigen verfügbaren Wohnungen und wer bekommt sie oft nicht?
Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit Podcast-Episode 1993 - mitten im Bosnienkrieg – nachdem Erzählungen von ethnischen Säuberungen im bosnischen Prijedor an der kroatischen Grenze die Runde machten, nahm der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – ICTY - seine Arbeit in Den Haag auf.
Der Meeresatlas - Wie retten wir unsere Ozeane? Podcast-Episode Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien. Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft der Meere ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet. Was können wir jetzt tun?
Biodiversität: Vom Netz des Lebens Podcast-Episode Des Lebens ganze Fülle: das ist Biodiversität! In der dritten 3. Böll-Thema Publikation Biodiversität geht es um gute und um besorgniserregende Nachrichten für die Biodiversität, die Rolle der Landwirtschaft dabei aber auch um rechtliche Instrumente für den Erhalt der Vielfalt.
Braucht unser Religionsrecht ein Update? Podcast-Episode Vor 100 Jahren sorgte die Weimarer Reichsverfassung für das Ende der Staatskirchen. Erstmals gab es echte Glaubensfreiheit für alle. Religionsgemeinschaften und Staat kooperierten nur noch. Das Grundgesetz übernahm 1949 alle Weimarer Religionsartikel im Wortlaut. Seitdem hat sich die deutsche Gesellschaft fundamental verändert. Sie ist multireligiöser und zugleich säkularer geworden.