Lorena Jaume-Palasí – Algorithmen und Diskriminierung Podcast-Episode Algorithmen bestimmen einen großen Teil unseres digitalen Lebens. Sie entscheiden, was wir auf unseren Sozialen-Medien-Kanälen sehen, wer kreditwürdig ist oder welche Bewerber*in für einen Job infrage kommt. Das Problem: Die Entscheidungen sind nicht „neutral“ sondern abhängig davon, mit welchen Daten die Algorithmen gefüttert werden.
Imeh Ituen & Tatu Hey – Umweltrassismus in Deutschland Podcast-Episode Umweltrassismus ist in den USA bereits seit den 1980er Jahren ein Thema, in Deutschland steckt die Diskussion darüber noch in den Kinderschuhen. Von Umweltrassismus sind vor allem Menschen der schwarzen, indigenen und People of Colour-Communities betroffen. Entweder durch Umweltverschmutzung, den Folgen des Klimawandels oder auch durch Benachteiligung von politischen Entscheidungen.
Lynn Kaack – Klimaschutz und Digitalisierung Podcast-Episode Vor welche ethischen Herausforderungen stellen uns Autonomisierung, Datafizierung und algorithmische Entscheidungsfindungen? In der Böll.Interview-Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel" beschäftigen wir uns mit dieser Dimension der Digitalisierung und fragen dabei: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Gerrit Kurtz - Sudan: Wege aus der Krise Podcast-Episode Von 1989 bis 2019 wurde Sudan vom autoritären Staatspräsidenten Umar al-Baschir regiert. In diese Zeit fiel unter anderem der grausame Konflikt in der Darfur-Region, den die damalige US-Regierung als Völkermord bezeichnete. 2019 keimte kurz Hoffnung auf, nachdem al-Bashir nach Protesten der Bevölkerung gestürzt und eine Übergangsregierung gebildet wurde.
Paul von Salisch – Libyen vor den Wahlen: Aufbruch oder Rückfall ins Chaos? Podcast-Episode Libyen galt bis vor zehn Jahren als eines der stabilsten Länder der MENA-Region. 2011 stürzte aber die Gaddafi-Diktatur - seitdem kommt das Land nicht mehr zur Ruhe und es herrschte über viele Jahre Krieg.
Nicole Koenig & Florian Kommer – Europäische strategische Souveränität Podcast-Episode Der Begriff "Europäische strategische Souveränität" ist nicht nur umstritten, sondern auch nicht klar eingegrenzt. Dr. Nicole König fokussiert sich bei dem Begriff eher auf die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU und ihrer zukünftigen Zusammenarbeit mit den USA.
Katharina Emschermann & Florian Kommer - Transatlantische Beziehungen im Stresstest Podcast-Episode Die transatlantische Partnerschaft ist derzeit in einem guten Zustand. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat deutlich gemacht, wie wichtig diese einzigartigen Beziehungen sind. Doch neue Herausforderungen zeichnen sich ab. Die China-Politik in den USA und in Europa setzt jeweils andere Prioritäten und der Konflikt um Taiwan hat ebenso Potenzial für Dissens.
Ingo Henneberg – Auf dem Weg zu einer neuen Afrikapolitik Podcast-Episode Afrika „auf Augenhöhe“ begegnen und endlich gewissenhaft unsere koloniale Vergangenheit aufarbeiten. Das fordern viele Progressive seit Jahren. Und tatsächlich ist mit der geplanten Rückgabe der Benin-Bronzen und der historischen Aufarbeitung des Völkermords in Namibia ein erster Schritt gemacht worden. Aber es bleibt viel zu tun.
Juliana Wimmer & Gerrit Kurtz – Bundeswehreinsätze auf dem Prüfstand Podcast-Episode Was tun wenn Russland und China den Sicherheitsrat blockieren, die Internationale Gemeinschaft aber eine militärischen Intervention als humanitär notwendig ansieht? In Syrien gab wegen Russlands Unterstützung für Machthaber Assad keine Chance für eine Blauhelm- Mission.
Sarah Bressan & Sonja Schiffers - Feministische Außenpolitik im Praxistest Podcast-Episode Außen- und Entwicklungspolitik nach feministischen Maßstäben durchzuführen - was heißt das genau? In diesem Böll.Interview des Forum Neue Sicherheitspolitik definieren wir das Konzept und sprechen über seine Chancen und Grenzen.