Lesbischer Aktivismus in Brandenburg (2/3) Podcast-Episode In unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ wollen wir die Lebensentwürfe ganz unterschiedlicher Menschen vorstellen und so sichtbar machen, wie vielfältig das Leben hier ist.
Insekten als Ernährungsquelle (11/16) Podcast-Episode Nach und nach hat die Europäische Union in den letzten Jahren immer mehr Insekten offiziell als Lebensmittel zugelassen. Seit 2020 werden in Roggentin (Mecklenburg-Vorpommern) aus gelben Mehlwürmern Produkte wie Mehl oder Öl für die Tierernährung, aber auch für den menschlichen Verzehr hergestellt.
Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg (1/3) Podcast-Episode In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde.
Nachhaltiges Netzwerken (10/16) Podcast-Episode Wie können wir Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen? Welche Akteur*innen sind in diese Umdenkenprozesse involviert? Und welche Rolle spielen beispielsweise Kunst & Kultur dabei?
Naturnah Bauen – Biologische Stationen in neuer Verantwortung (4/4) Podcast-Episode Wie gelingt naturnahes Bauen? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Silke Inselmann von der Stiftung Leben & Umwelt in Niedersachen mit Ronald Siegmund-Stuckenberg, Projektleiter in der Biologischen Station Haseniederung e.V. in Bersenbrück. Der Verein engagiert sich seit über 25 Jahren für Umweltbildung, Natur- und Artenschutz im Osnabrücker Land.
Dauerhaft bezahlbar und selbstbestimmt Wohnen (9/16) Podcast-Episode Steigende Mieten, Luxussanierungen, Verdrängung von Menschen mit niedrigem und normalem Einkommen aus den Innenstädten… So gibt es der Markt eben vor, kann man nichts dagegen machen? Von wegen!
Weimar – Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird (3/4) Podcast-Episode Zunehmend erleben wir auch in Deutschland Starkregenereignisse und Hochwasser, die für uns alle bedrohlich werden können.
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Podcast-Episode Die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen ist eines der wichtigen Aspekte von Emanzipation und dauerhafter Gleichstellung der Geschlechter. Bei WeiberWirtschaft eG, Europas größtem Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum, werden die Gewinne des Gewerbehofs in einem feministischen Geldkreislauf investiert, um Frauen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4) Podcast-Episode Nachhaltig, solidarisch und demokratisch soll sie sein - die Zukunft in Pödelwitz, einem Dorf nahe Leipzig.Vor Kurzem kämpften verbliebene Einwohnerinnen und Einwohner noch um den Erhalt ihrer Häuser, die dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain weichen sollten. Seit Januar 2021 ist klar: Das Dorf bleibt.
Smartphones, langlebig und reparierbar (7/16) Podcast-Episode Johanna Fricke vom Audiokollektiv hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen die Firma Shiftphone GmbH besucht, die u.a. nachhaltig produzierte Smartphones herstellt. Im nordhessischen Falkenberg sprach sie mit Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer. Nachhaltigkeit bedeutet für Shiftphone Technologie zu bauen, die langlebig und reparierbar ist. So sind u.a.