Mobilitätsatlas: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4) Podcast-Episode Wenn es um Treibhausgasemissionen geht, spielt der Güterverkehr eine nicht geringe Rolle. 900 Millionen Tonnen CO2 werden durch den weltweiten Frachtverkehr per Schiff auf den Weltmeeren ausgestoßen.
Türkische Außenpolitik (1/3): Der syrischen Bürgerkrieg Podcast-Episode Die türkische Außenpolitik der letzten Jahre führte zu Dynamiken und Wendungen, die schwer zu überblicken sind: Der Flüchtlingsdeal mit der EU, der Abschuss eines russischen Militärjets, der Einmarsch in der nordsyrischen Provinz Afrin und schließlich die Verhandlungen um die Rebellenhochburg Idlib. All diese Ereignisse haben zu einem immer komplexeren Beziehungsgeflecht geführt.
Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden Podcast-Episode Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun?
Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3) Podcast-Episode Während die EU-Kommission im Sommer 2022 ambitionierte Pläne zur Pestizidreduktion vorlegt, trifft auf sie massiver Widerstand der Industrie. Auch bei der Zulassungsverlängerung für Glyphosat scheinen die Industrieargumente bei den Behörden gut zu verfangen.
Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3) Podcast-Episode Für Europas Agrarchemie-Konzerne wird die Lage schwieriger. Immer wieder verbietet die EU den Einsatz einzelner Pestizide. Aus der Welt sind die gefährlichen Wirkstoffe damit nicht. Europas Konzerne exportieren sie nahezu ungestört in die Länder des globalen Südens. Was bei uns wegen der hohen Gefahren verboten ist, darf dort unter deutlich schlechteren Bedingungen eingesetzt werden.
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3) Podcast-Episode Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert.
Mobilitätsatlas: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4) Podcast-Episode Fast 47 Millionen PKW mit Verbrennungsmotor gibt es in Deutschland. Für Mensch, Umwelt und Klima ist das zunehmend ein Problem. Feinstaub und Stickoxide belasten die Gesundheit und sorgen für dicke Luft in den Städten. Die E-Mobilität soll es jetzt richten: Die Energiewirtschaft und Kommunen machen die Stromnetze fit für Elektroautos und bauen die Ladeinfrastruktur auf.
Digitale Zukunft (4/4): Aufgaben der Politik Podcast-Episode Deutschland tut sich bei der Digitalisierung schwer – trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung und Finanzlage. In der Bildung fehlt es an Infrastrukturen, Geld, Qualifizierung und dem Willen, voranzuschreiten; im föderalen Zusammenspiel kommt es zwischen dem Bund, den Ländern und Kommunen zu Blockaden und Dysfunktionalitäten; Investitionen in Glasfaser und WLAN kommen seit Jahren nicht voran.
Lektionen über Kohle und die Welt (1/6): Fördern und Fordern Podcast-Episode Wie kommen wir aus der Kohle raus und schaffen die Energiewende? Dieser Frage geht Reporter Jan Schilling in sechs Episoden nach. Seine erste Station ist ein Tagebau in der Lausitz. Welche Folgen hat der Kohleabbau für die Umwelt und wer haftet für die Folgeschäden? Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-die-welt
Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3) Podcast-Episode Als vor 60 Jahren das Buch „Der Stumme Frühling“ erschien, inspirierte Rachel Carson damit auch die moderne Umweltbewegung. Aber noch immer steigt der globale Pestizideinsatz an, mit verheerenden Folgen für die Umwelt – auch in Deutschland nimmt die Artenvielfalt rapide ab.