Die Zukunft des Meeres (3/3): Die Fischerei Podcast-Episode Die Überfischung der Weltmeere hat ein weitaus dramatischeres Ausmaß angenommen als befürchtet, wie neueste Studien zeigen. Drohen sich die Meere dadurch nachhaltig zu verändern? Wird Fisch bald zu einer Luxusdelikatesse? Während das Mittelmeer und der Atlantik bereits überfischt sind, zieht die Fischereiindustrie weiter gen Westen in den Pazifik.
Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3) Podcast-Episode Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen.
KI & Klimawandel – Politik und Regulierung (3/3) Podcast-Episode KI kann beim Klimaschutz helfen, aber sie ist auch selbst ein Ressourcenfresser und Energievernichter. Gesetze, die die Nachhaltigkeit von KI regulieren, gibt es (noch) nicht, aber die Debatte darüber ist bereits im Gang. Die EU-KI-Verordnung schreibt vor, dass Künstliche Intelligenz dem ökologischen und gesellschaftlichen Wohlergehen dienen soll.
Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4) Podcast-Episode Transparenz und gute Beteiligung für Infrastrukturprojekte, von der Idee bis zur Umsetzung, kann vor Ort eine politische Herausforderung sein. Gerade der Neubau von Strom- und Bahntrassen, Energiespeichern, Tunneln und Bahnhöfen ist aber die Voraussetzung für eine gelingende Verkehrs- und Energiewende, die sich sehr viele Menschen wünschen.
Mobilitätsatlas: Intro zur Podcastreihe (0/4) Podcast-Episode Wie organisiert man sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität, für uns Menschen, aber auch für die vielen Waren und Dinge, die rund um die Uhr unterwegs sind? Das ist die Kernfrage von zukunftsgerechter Mobilitätspolitik und Verkehrswende, um die es in dieser Podcastreihe zum Mobilitätsatlas gehen wird.
Digitale Zukunft (2/4): Digitaler Wandel in der Schule Podcast-Episode Wir sollen fit werden für die digitale Zukunft und zwar alle. Wir sollen mit Rechnern arbeiten und uns im Internet souverän bewegen können. Schon jetzt sind das Voraussetzungen, um arbeiten zu können und Teil der Gesellschaft zu sein. Die Zukunft wird noch digitaler. Wie aber macht man alle Deutschen am besten fit? In der Schule.
Die Zukunft des Meeres (2/3): Die Rohstoffe Podcast-Episode Ist das hier eine Müllhalde? Das fragt sich Dirik, der alte Fischer, während er Yellowfin-thuna in einem kleinen Stahlboot fischt. Am Horizont stehen die Fabriken der chinesischen Nickelmine, durch ein Kilometer langes Unterwasserrohr leitet die Mine schwermetallhaltige Nickelschlämme in die Bismarck Bucht. „Bald wird wohl unser Korallenriff zerstört sein und die Fische vertrieben.
Grüne im Westbalkan – Bosnien-Herzegowina & Albanien (2/3) Podcast-Episode Die grüne Welle auf dem Westbalkan – in Bosnien-Herzegowina und Albanien ist sie längst nicht so hoch wie in anderen Ländern des Westbalkans. Grüne Parteien gibt es zwar, aber sie konnten sich bisher nicht durchsetzen und verschwanden schnell wieder von der Bildfläche. Der grüne Wandel wird hier vor allem von Initiativen und Nichtregierungsorganisationen vorangetrieben.
KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3) Podcast-Episode Maschinelles Lernen bietet große Chancen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen Potentiale u.a. im Energiesektor, im Agrarbereich und bei der Mobilität. Parallel dazu entstehen Startups, die Umweltschutz und KI zusammenbringen wollen.
Infrastrukturen – Teilhabe am Beispiel von Kitas (2/4) Podcast-Episode Eine gute Kita-Infrastruktur ermöglicht Teilhabe und schafft Gerechtigkeit. Darüber spricht Łukasz Tomaszewski mit Prof. Katharina Spieß und zwei berufstätigen Müttern. Alexa Giese ist freiberufliche Fernsehredakteurin. Sie erzählt warum eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder unverzichtbar ist.