Feminismus und Krieg: Geschlechtergerechter Frieden (4/4) Podcast-Episode Berliner Migrant*innen kämpfen für einen geschlechtergerechten Frieden mit Transitional Justice, Playback-Theater und einem kleinen Mädchen aus Bronze. Folge 4 der Serie »Krieg und Feminismus«.
Feminismus und Krieg: Solidarisch sein trotz Krieg (3/4) Podcast-Episode Transnationale feministische Solidaritäten stehen unter Druck. In Folge 3 geht es um den Vertrauensverlust unter Feminist*innen und in die Versprechen einer feministischen deutschen Außenpolitik und um neue zivilgesellschaftliche Bündnisse.
Feminismus und Krieg: Schwanger sein im Krieg (2/4) Podcast-Episode Was bedeutet es, wenn die Körper von Gebärenden im Krieg zum Teil des Schlachtfeldes werden? In Folge 2 geht es um Reproduktive Gewalt im Krieg.
Feminismus und Krieg: Sexualisierte Gewalt im Krieg (1/4) Podcast-Episode Sexualisierte Gewalt im Krieg: Eine feministische Perspektive auf die verheerenden Folgen für Frauen und Gesellschaften. Expertinnen berichten über Ursachen, Auswirkungen und mangelnde Aufarbeitung.
Antifeminismus (3/3) Podcast-Episode Antifeministische Bewegungen und Organisationen agieren weltweit - und sie gewinnen Stimmen, prägen gesellschaftliche Stimmungen. Was können wir dagegen tun? Wie können feministische Aktivist*innen Antifeminismus begegnen? Darum geht es in der dritten Folge unserer Podcastserie über Antifeminismus.
Antifeminismus (2/3) Podcast-Episode Antifeminist*innen professionalisieren sich seit den 90er Jahren zunehmend, sind weltweit aktiv und gut vernetzt. Wer sind diese Akteur*innen und woher beziehen sie ihre Gelder?
Antifeminismus (1/3) Podcast-Episode Antifeminist*innen professionalisieren sich seit den 90er Jahren zunehmend, sind weltweit aktiv und gut vernetzt. Wer sind diese Akteur*innen und woher beziehen sie ihre Gelder?
Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz (3/3) Podcast-Episode Diskriminierende Fragen im Vorstellungsgespräch, unerwünschte Umarmungen auf der Weihnachtsfeier – Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz äußert sich oft in Alltagssituationen und ist deshalb schwer zu erkennen und anzusprechen. Wir haben für diesen Podcast mit Alena Sander gesprochen die Trainings und Schutzkonzepte gegen Sexismus am Arbeitsplatz anbietet.
25 Jahre nach der Peking-Deklaration | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Sie war ein Meilenstein für Frauenbewegungen weltweit: Die vierte Weltfrauenkonferenz in Peking vor 25 Jahren. Vertreterinnen und Vertreter aus 189 Ländern kamen zusammen, um eine gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen, die die Gleichberechtigung der Geschlechter voran bringen sollte. Doch es gibt auch Kritik an diesem Dokument.
Wie geschlechtsspezifische Gewalt im Netz unsere Demokratie schwächt (2/3) Podcast-Episode Als Annalena Baerbock verkündet hatte, sie würde für das Kanzleramt kandidieren, ging es los: Gefälschte Zitate und manipulierte Fotos von ihr kursierten im Netz. Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert.