Feministische Außenpolitik als Chance (1/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Schweden hat 2014 eine feministische Außenpolitik eingeführt und damit für Aufmerksamkeit gesorgt. In diesem Podcast erklären wir, was feministische Außenpolitik eigentlich ist. Wie kann, neben der Repräsentation von Frauen, auch eine aktive Beteiligung und Gestaltung politischer Prozesse und ein neues Verständnis von Sicherheit erreicht werden?
Reframing Reproduction – Abtreibung und Verhütung (2/5) Podcast-Episode Der zweite Teil der Podcastreihe beschäftigt sich mit der Frage, was reproduktive Gerechtigkeit in der Verhütung und bei Schwangerschaftsabbrüchen bedeutet. Es wird aufgeschlüsselt, welche Verhütungsmethoden weltweit weit verbreitet sind und welche auch nicht, obwohl sie die vielleicht effizienteren sind.
Kampf für sichere und legale Abtreibungen (Bonus) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Abtreibungen sind in Deutschland illegal. Auch wenn sie unter gewissen Bedingungen und innerhalb der ersten zwölf Wochen straffrei bleiben, bleibt das Stigma einer Straftat.
Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit (1/5) Podcast-Episode Der erste Teil der Podcastreihe befasst sich mit den Grundlagen von Bevölkerungspolitik: Wie werden die vermeintlich neutralen Daten von Geburten und Todesfällen interpretiert und instrumentalisiert? Welche historischen und kolonialistischen Denkweisen prägen bis heute die gesellschaftlichen Vorstellungen davon, wer Kinder bekommen soll und wer nicht?
Queeres Verlegen (6/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode „Wenn sich Welten zwischen uns und unseren Idealen auftürmen, dann braucht es Solidarität und Vernetzung, Erfahrung und Wissen, Mut und Anerkennung.“ Deshalb bringt die Buchmesse „Queeres Verlegen“ jedes Jahr in Berlin publizierende und lesende Menschen zusammen, die an queerfeministischen Inhalten interessiert sind.
W7 – Nach dem Gipfel: Was haben wir erreicht? (3/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode W7 steht für Women 7 und ist ein weltweites Bündnis von NGOs, das sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit bei den G7 einsetzt. Die Women 7 arbeiten jedes Jahr parallel zu den G7: In diesem Jahr der deutschen G7-Präsidentschaft werden die Women 7 vom Deutschen Frauenrat organisiert. Was muss die Politik tun, um weltweit für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen?
LGBTI in Kolumbien (5/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode LGBTI-Menschen in Kolumbien leben in einer zweigeteilten Welt zwischen progressiver Rechtsstaatlichkeit und offen gelebter Diskriminierung. Einerseits haben gleichgeschlechtliche Paare das volle Adoptionsrecht und dürfen heiraten. Andererseits belegen Umfragen, dass die Mehrheit der Kolumbianer*innen gegen eine rechtliche Gleichstellung ist.
W7 – Engagement für eine gendergerechte Klimapolitik (2/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Der Klimawandel ist eines der großen Themen der G7 in diesem Jahr. Die Women 7, die W7, der frauenpolitische Dialog zur G7, engagieren sich für eine geschlechtersensible Klimapolitik. Denn die Klimakrise ist nicht geschlechtsneutral: Frauen und Mädchen bekommen in vielen Ländern, die vom Klimawandel stark betroffen sind, die Folgen besonders stark zu spüren. Warum ist das so?
Regenbogenfamilien weltweit (4/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien ist kompliziert, und auch oft prekär. Südafrika, Argentinien, Deutschland - drei Länder mit unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Regenbogenfamilien.
Der Women7-Gipfel für mehr Geschlechtergerechtigkeit (1/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode 2008 fand der erste W7-Dialog in Kanada statt. Seitdem begleiten das Format die G7-Gipfel und gibt feministischen Aktivist*innen eine Stimme in den Verhandlungen. Dabei treffen Akteur*innen aus G7-Staaten auf Vertreter*innen des Globalen Südens – denn auch dort hat die G7-Politik Auswirkungen. In diesem Jahr hat Deutschland die G7-Präsidentschaft übernommen.