Bosnien-Forum 2022: Europas vergessene Verantwortung Podcast-Episode Vor 30 Jahren begann der Krieg in Bosnien. Heute haben die Menschen dort Angst, dass wieder militärische Konflikte beginnen könnten. Der Grund: Die Nationalisten der Republika Srpska wollen sich von Bosnien und Herzegowina abspalten. Unterstützung erhalten sie von Kroatien, Serbien und auch Russland.
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft Podcast-Episode Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Sie ist seit vielen Jahren stetig steigenden Repressalien ausgesetzt. Noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine lud die Heinrich-Böll-Stiftung zur jährlichen Tagung nach Berlin.
Friedensfilmpreis 2022: Kämpfe und Träume auf der Berlinale Podcast-Episode Der Friedensfilmpreis – 1986 noch zu Zeiten des kalten Krieges vonBerliner Friedensinitiativen ins Leben gerufen – gehört neben dem Amnesty International Preis, dem Preis der ökumenischen Jury und dem queeren Teddy zu den politischen Preisen auf der Berlinale. 10 Tage saßen die drei Friedenspreis-JurorInnen geimpft und getestet in halbleeren Kinosälen.
Massenüberwachung und das Recht auf Privatsphäre Podcast-Episode Edward Snowden enthüllte im Jahr 2013 die umfassende und globale Überwachung von Telekommunikation. Durchgeführt von amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Kaum jemand wusste bis dahin, was sich hinter den Kürzeln NSA und GCHQ verbirgt. Whistleblower Snowden änderte das über Nacht und stieß eine internationale Debatte an. Das Thema ist komplex und wird von Land zu Land anders geregelt.
Jüdisches Leben in Deutschland Podcast-Episode Jüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig und nicht selbstverständlich. Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nie verschwunden. Wie blicken Menschen auf dieses Land, die als Pfleger, Erzieherinnen, Lokführer die Gesellschaft am Laufen halten - und die auch Juden und Jüdinnen sind? Wie sieht ihr Alltag aus?
Visionen für ein digitales Europa 2025 Podcast-Episode Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen. Wer hegt die (Informations-) Macht der Gatekeeper wie Facebook, Google und Amazon ein? Wer bestimmt die politischen Diskussionen im Netz?
Feindbild Frau – Digitale Plattformen in die Pflicht nehmen Podcast-Episode Täglich werden Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten sowie Aktivistinnen und Aktivisten im Internet beleidigt, bedroht oder verleumdet. Die großen Kommunikationsplattformen tun wenig dagegen.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei – Eine Familiengeschichte Podcast-Episode Im Oktober 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen. Menschen aus der Türkei sollten für eine begrenzte Zeit zum Arbeiten nach Deutschland kommen. Das ist 60 Jahre her. Viele blieben für immer. „Almanya“ wurde zum neuen Zuhause. Es sind 60 Jahre voller Höhen und Tiefen - eine echte Familiengeschichte.
Wert der Digitalisierung Podcast-Episode Die Covid-19-Pandemie hat es einmal mehr gezeigt: Bei der Digitalisierung hinkt Deutschland hinterher. Wenn wir über Digitalisierung reden, geht es zumeist um Effizienz. Darum, schneller, besser, zeitsparender zu leben.
Deutschland hat gewählt Podcast-Episode Deutschland hat am 26. September gewählt. Das Ergebnis ist überraschend und überaus spannend, denn zum ersten Mal in der bundesdeutschen Geschichte wird voraussichtlich ein Dreierbündnis regieren. Wir schauen uns die Wahlergebnisse an, blicken nach vorn, aber analysieren auch nochmal die Parteiprogramme und die politische Kommunikation in den vergangenen Monaten. Ein Podcast mit: • Dr.
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung Podcast-Episode In unserem Podcast erzählen aktuelle und ehemalige Geförderte, wie das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung ihr Leben geprägt hat – und welche besonderen Wege sie dadurch gehen konnten.
Politik mit Beuys – Utopie im Nieselregen Podcast-Episode Joseph Beuys und die Politik – ein weites Feld. Beuys gehörte zu den Gründern der „Grünen“. Auf der Kasseler Documenta 1972 präsentierte er keine Fettecken, sondern ein "Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“. Am letzten Augustwochenende stand im Schauspielhaus Düsseldorf dieses politische Erbe des Künstlers im Fokus.
Unabhängige Kunst in Belarus Podcast-Episode Im August 2021 jähren sich die kreativen Massenproteste in Belarus für Demokratie und freie Wahlen, doch die Repressionswelle des diktatorischen Regimes hält an. Gesellschaftlich engagierte Menschen verlassen das Land, in dem die Zahl der politischen Häftlinge unablässig steigt. Auch für Kunst und Kultur verengen sich die Räume weiter.
European Green Deal lokal denken Podcast-Episode Die Ziele des European Green Deal sind ehrgeizig: Treibhausgase um die Hälfte senken, klimaneutraler Kontinent bis 2050. Welche große Rolle dabei die lokale Ebene spielt, darüber wollen wir in diesem Böll.Fokus informieren.
Wege aus der Bildungsarmut Podcast-Episode Auch zwanzig Jahre nach dem Pisa-Schock und unzähligen Reformen ist es nicht gelungen, den Bildungserfolg von Kindern vom Elternhaus zu entkoppeln. Versuche, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, die ohne Abschluss oder mit zu wenigen Kompetenzen die Schule verlassen, waren nicht erfolgreich.