Rafael Loss – Kampfpanzer für die Ukraine Podcast-Episode Was macht westliche Kampfpanzer so besonders? Können sie im aktuellen Kriegsverlauf den Unterschied machen? Und kommt die europäische Panzer-Koalition?
Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel Podcast-Episode Wie haben sich die Deutsch-Ukrainischen Beziehungen seit Kriegsbeginn verändert? Wo ist Deutschland besser geworden und auf welchen Feldern gibt es noch Nachholbedarf?
Clemens Tesch-Römer – Baustelle alternde Gesellschaft Podcast-Episode Ein Gespräch über die dringendsten Fragen einer alternden Gesellschaft. Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Institutsleiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen.
Gregor Hofmann – Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine Podcast-Episode Handelt es sich bei den russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine um Völkermord? Und werden die Verantwortlichen jemals zur Rechenschaft gezogen?
Julia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der Zeitenwende Podcast-Episode Wladimir Putin hat angedeutet, notfalls nukleare Waffen einzusetzen. Im Gespräch mit Julia Berghofer, Policy Fellow bei European Leadership Network sprechen wir über nuklearen Risiken im Ukraine-Konflikt.
Daniel Hecken – Die Grünen und die Bundeswehr Podcast-Episode Ist eine militärische Ertüchtigung mit der grünen Außen- und Sicherheitspolitik zu vereinbaren? Und wie sollte das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro am besten eingesetzt werden?
Jan Philipp Albrecht – In guter digitaler Gesellschaft Podcast-Episode Wir können die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestalten und gleichzeitig unseren Planeten schützen – davon ist der neue hbs Vorstand Jan Philipp Albrecht überzeugt. Wir sprechen mit ihm anlässlich der re:publica, dem Festival für die digitale Gesellschaft.
Carla Reemtsma & Barbara Unmüßig – Umweltbewegungen damals und heute Podcast-Episode Vor 30 Jahren in den Anfängen der Umweltbewegung war Barbara Unmüßig auf der ersten großen internationalen Umweltkonferenz in Rio mit dabei, heute spricht sie mit Carla Reemtsma darüber: Was waren die Ziele und Wünsche damals und wie ist die Situation heute?
Linda Schneider – Zum aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats Podcast-Episode Gerade hat der Weltklimarat seinen sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht. Eine umfassende Analyse zum Stand der Klimakrise. Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander.
Yosra Frawes – Politische Krise in Tunesien Podcast-Episode Tunesien galt lange als Musterland der demokratischen Transformation nach dem Arabischen Frühling. Aber seit Juli 2021 regiert Präsident Kais Saied allein und per Dekret. Was wird jetzt aus der Demokratie? Sind Menschen- und Freiheitsrechte bedroht?
Imeh Ituen & Tatu Hey – Umweltrassismus in Deutschland Podcast-Episode Was ist Umweltrassismus und wer ist in den USA und in Deutschland auf welche Weise davon betroffen? In diesem Podcast stellen Imeh Ituen und Tatu Hey die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie vor.
Paul von Salisch – Libyen vor den Wahlen: Aufbruch oder Rückfall ins Chaos? Podcast-Episode Wer konkurriert um das Amt bei den Präsidentschaftswahlen in Libyen? Worum genau geht es bei der EU-Operation IRINI? Was kann die neue Grüne Außenministerin im Fall Libyen tun?
Ingo Henneberg – Auf dem Weg zu einer neuen Afrikapolitik Podcast-Episode Wie sollten Europas Wege zu einer neuen Afrikapolitik aussehen? Und welche Rollen spielen dabei die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit, die Entwicklungszusammenarbeit und eine künftige Klimapartnerschaft?
Sarah Brockmeier – Friedenssicherung: Was jetzt besser werden muss Podcast-Episode Wie ist der fluchtartige Abzug der Bundeswehr zu bewerten und wer sollte ihn evaluieren? Können Fehler im Mali-Einsatz noch korrigiert werden? Und wie könnte ein Nationaler Sicherheitsrat Auslandseinsätze effizienter machen?
Sina Fontana – Schwangerschaftsabbruch: Versorgung sichern! Podcast-Episode Mahnwachen und Demonstrationen von Abtreibungsgegnern und Abtreibungsgegnerinnen vor Beratungsstellen und Praxen gefährden das Persönlichkeitsrecht von ungewollt Schwangeren. Was können wir gegen Gehsteigbelästigung tun?