Auf einem Auge blind? Zehn Jahre Internationaler Strafgerichtshof Podcast-Episode Podiumsdiskussion des Gunda-Werner-Instituts am 16.4.2012 http://www.gwi-boell.de/calendar/VA-viewevt.aspx?evtid=11143
PAZZ Containertalk vom 28.04.2012 (Teil 2) mit Alexandros Efklidis Podcast-Episode Im zweiten Teil unseres Gespraeches berichtete Alexandros Efklidis über die Situation des Theaters in Griechenland während der Krise, nach einer kurzen Einführung zum griechischen Theatersystem sprachen wir über die Besetzung des Embros Theater in Psyrri (Athen) durch das Mavili Kollektiv und andere Ideen zur Entwicklung einer neuen Theaterszene in Hellas-sowie vom Exodus griechischer Künstler
PAZZ Containertalk vom 28.04.2012 (Teil 1) mit Andcompany&Co. Podcast-Episode Heute besuchten uns im Container Alexandros Efklidis, Regisseur und Professor für Theaterwisenschaften an der Universität Thessaloniki sowie Sascha Sulimma und Alex Karschnia vom Performancekollektiv andcompany & co.
PAZZ Containertalk vom 29.04.2012: Abschlussdiskussion "Was ist ein Arbeitsfestival?" Podcast-Episode Zum finalen Containergespräch begrüssten wir folgende Gäste: Jessica Huber und Eva Gagel (mercimax), Katharina Wisotzki (Assistentin PAZZ-Festival), Karen Witthuhn (Leitung Getting Acrozz), Julia Rützel (Getting Acrozz), Ann-Christine Simke (DG-Gruppe »Dramaturgie ohne Drama«), Darren O’Donnell (Mammalian Diving Reflex), Ant Hampton und Thomas Kraus (Festivalleiter PAZZ).
PAZZ Containertalk vom 27.04.2012 mit Barbara Hornberger Podcast-Episode Zu unserem sechsten Container-Gespräch begrüßten wir Barbara Hornberger, die als Kulturwissenschaftlerin (Uni Siegen/ Uni Hildesheim) einen inhaltlichen Einstieg zum Thema "Zeit" und ihre Dynamisierung im Sinne der "Be- und Entschleunigung" gab.
PAZZ Containertalk vom 26.04.2012 mit Mem Morrison Podcast-Episode Im Zentrum des Donnerstagsgespräch stand Mem Morrisons Produktion RINGSIDE. Mit Pasco-Q Kevlin (Arts Council England) konnten wir einen erklärten Fan und Kenner von Morrisons Arbeit begrüssen. Er stellte RINGSIDE in den historischen Kontext von Autobiografie in der Kunst – und untersuchte die Unterscheidung zwischen Persönlichem und Autobiografischem.
PAZZ Containertalk vom 25.04.2012 mit Dr. Anna Opel, Christian Rakow und Dr. Ulrich Fischer Podcast-Episode Beim vierten Gespräch waren am Mittwoch Kulturjournalisten zu Gast im Container. Dr. Anna Opel (Theater der Zeit), Christian Rakow (nachtkritik und Theater heute) und Dr. Ulrich Fischer (Deutschlandradio Kultur) diskutierten lebhaft über Entwicklungen in den Performing Arts – und über die Frage, wie die Theaterkritik darauf reagiert.
PAZZ Containertalk vom 23.04.2012 mit Anja Dirks, Theatre Replacement, Marc Becker u.a. Podcast-Episode In der zweiten Ausgabe der Container-Gespräche begrüßten wir Anja Dirks, die Leiterin des Festivals Theaterformen und die Künstler/innen von Theatre Replacement ebenso wie Marc Becker, den Regisseur von "Avanti Infantilitanti" als Gesprächspartner.
PAZZ Containertalk vom 24.04.2012 mit Ant Hampton, Adrian Howells und Barbara Duden Podcast-Episode Im dritten Gespräch tauschten sich Ant Hampton und Adrian Howells mit Barbara Duden (Historikerin, Soziologin und Medizinhistorikerin) über ihre Arbeiten bei PAZZ aus.
PAZZ Containertalk vom 22.04.2012: Sando Lunin im Gespräch mit Erik Altorfer Podcast-Episode Gestern besuchte uns Sandro Lunin, Künstlerischer Leiter Theaterspektakel Zürich (http://www.theaterspektakel.ch/). Er sprach über sein Festival, das im Spannungsfeld zwischen Volksfest und der Präsentation von Kunst in einer sich schnell verändernden Welt steht.
Preisverleihung Anne-Klein-Frauenpreis 2012 Podcast-Episode Mit fast 400 Gästen war die Verleihung des ersten Anne-Klein-Frauenpreises an die Menschenrechtsaktivistin Dr. Nivedita Prasad ein voller Erfolg. Die Geehrte nutzte die Veranstaltung nicht nur, um langjährigen Weggefährtinnen und Unterstützerinnen zu danken, sondern machte auch auf bestehende Missstände aufmerksam.
2011.11.03 Europäisches Geschichtsforum 11.30-13.30Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
2011.11.03 Europäisches Geschichtsforum 16.30-18.00 Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
2011.11.04 Europäisches Geschichtsforum 12.00-14.00 Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
2011.11.03 Europäisches Geschichtsforum 14.30-16.00 Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.