Feminismus, selbstverständlich! Aus der Praxis lateinamerikanischer Aktivistinnen Podcast-Episode Zweisprachiger Audiomitschnitt (Deutsch-Spanisch) der Veranstaltung vom 13. April in der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Schwepunkts "Lateinamerika gegen den Malestream? Geschlechterdemokratie unter der Lupe" (https://www.boell.de/de/lateinamerika-malestream-gender)
Wie geschlechterblind ist das Völkerstrafrecht? Podcast-Episode Zweisprachiger Audiomitschnitt (Deutsch-Spanisch) der Veranstaltung "Wie geschlechterblind ist das Völkerstrafrecht? Zum justiziellen Umgang mit sexualisierter Kriegsgewalt in Kolumbien" vom 4. Mai in der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Schwepunkts "Lateinamerika gegen den Malestream?
Flucht nach Europa: Seenotrettung und Alternativen zu Dublin III Podcast-Episode Im April ertranken innerhalb von acht Tagen schätzungsweise 1.600 Menschen auf dem Weg von Libyen nach Europa im Mittelmeer. Die menschlichen Tragödien riefen erneut die Forderung nach einer humaneren Flüchtlingspolitik auf den Plan: Die EU muss das Sterben an ihren Außengrenzen beenden und legale, gefahrenfreie Wege für Flüchtlinge öffnen.
Green Lecture zu TTIP und CETA mit Maude Barlow Podcast-Episode In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern schlagen die Wellen der Entrüstung über die geplanten Handelsabkommen mit den USA (TTIP) und Canada (CETA) hoch.
Konkrete Utopien: Ist analog das neue Bio? Podcast-Episode Soviel steht fest: Die digitale Revolution hat auf ganzer Linie gesiegt; bis in die letzte Faser durchdringen ihre Errungenschaften das Gewebe unseres Alltags.
Projekt Aufarbeitung - Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt - Teil 2 Podcast-Episode Die Forderung nach Straffreiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern findet sich in Programmen der Partei "Die Grünen" aus den 1980er Jahren. Diese Erkenntnis schockt die Öffentlichkeit und die „Pädophilie-Debatte“ der Grünen wird zum zentralen Thema der Medien im Sommer 2013.
Projekt Aufarbeitung - Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt - Teil 1 Podcast-Episode Die Forderung nach Straffreiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern findet sich in Programmen der Partei "Die Grünen" aus den 1980er Jahren. Diese Erkenntnis schockt die Öffentlichkeit und die „Pädophilie-Debatte“ der Grünen wird zum zentralen Thema der Medien im Sommer 2013.
Berliner Disput: Gesellschaft der Angst Podcast-Episode Im Gespräch: Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Heinz Bude, Soziologe, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung
Panel: Timothy Snyder, Bernard Kouchner, Michajlo Minakow, Lilija Schewzowa, Ralf Fücks Podcast-Episode In einer anderen Welt Was auf dem Spiel steht und weshalb die Aggression gegen die Ukraine ein Angriff auf Europa ist. Über die Motive der Krim-Annexion im März 2014 und die Herausforderung, die Russlands Politik für Europa und die EU darstellt. Timothy Snyder – Professor für Geschichte, Yale University
Was auf dem Spiel steht - Rede von Ralf Fücks Podcast-Episode Rede zur Eröffnung der internationalen Konferenz „Die Ukraine, Russland und Europa“.
Panel: Marieluise Beck, J. Gontmacher, S. Salischtschuk, J. Kucharczyk, M. Sapper Podcast-Episode Panel Auf dem Weg in ein neues Land Warum der Erfolg der ukrainischen Reformbewegung so wichtig für die Ukraine, Russland und Europa ist und wie wir ihn unterstützen können.
Keynote Timothy Snyder on Ukraine, Russia and EU Podcast-Episode Timothy Snyder, Professor für Geschichte, Yale University
Reconstructing „the West“? Podcast-Episode Das normative Konzept des Westens stand im Mittelpunkt des Podiumsgesprächs. Der Völkerrechtsexperte Gerd Hankel vom Hamburger Institut für Sozialforschung diskutierte mit Susan Neiman, Philosophin und Direktorin des Einsteinforums Potsdam. Das Gespräch moderierte Sergey Lagodinsky, Leiter der Abteilung Europa und Nordatlantik in der Heinrich-Böll-Stiftung.
India as a Global Player: Chances and Constraints Podcast-Episode Bedeutet der Amtsantritt von Premierminister Narendra Modi einen Neuanfang der indischen Außenpolitik? Ist eine härtere Haltung gegenüber China und Pakistan zu erkennen - Indiens langjährigen Widersachern? Welche Rolle wird Indien in Afghanistan spielen im Zuge des amerikanischen Truppenabzugs und der ISAF?
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Podcast-Episode Die Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht.