Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wahlen in Südafrika: Demokratischer Neubeginn oder business as usual?


Lesedauer: 2 Minuten

27. Februar 2009

Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, gegenüber dem Deutschen Theater;
T 030-285 34 - 202 F 030-285 34 - 494 mobil 0160-365 77 22
E-Mail hutter@boell.de

Datum: Dienstag, 3. März 2009, 19.30 Uhr
Ort: Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstrasse 8, 10117 Berlin

mit:
Phillip Dexter, Sprecher Congress of the People, Kapstadt, Südafrika
Stefan Mair, Forschungsdirektor, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Moderation: Dominic Johnson, die tageszeitung, Berlin

  • Interviews
    Phillip Dexter steht am 03. März für Interviews zur Verfügung. (Kurzbiographie siehe unten)

Am 22. April finden in Südafrika Parlamentswahlen statt: Als Favorit für das Präsidentenamt gilt derzeit Jacob Zuma, Parteivorsitzender der amtierenden Regierungspartei African National Congress (ANC). Doch seine Partei ist intern heftig zerstritten.  

ANC-Veteranen um den Ex-Verteidigungsminister Mosiuoa Lekota und den früheren Premierminister der Provinz Gauteng, Mbhazima Shilowa, haben im November 2008 eine neue politische Partei gegründet, den Congress of the People (COPE). Mit COPE entsteht offenbar zum ersten Mal eine glaubwürdige, für breite Bevölkerungsschichten wählbare Alternative zum ANC.

Bisher ist kaum einzuschätzen, wie gut die Wahlchancen der neuen Partei wirklich sind. Viele Beobachter rechnen jedoch damit, dass COPE das Potenzial hat, die Zwei-Drittel-Mehrheit des ANC zu brechen und damit die Ära des quasi Einparteiensystems in Südafrika zu beenden.

Welche Bedeutung haben die Entwicklungen für die junge Demokratie in Südafrika? Erleben wir den Anfang vom Ende der ANC-Dominanz?

Philip Dexter
Der 1962 geborene Sprecher der südafrikanischen Partei Congress of the People (COPE) kehrte 1990 nach 7-jährigem Exil nach Südafrika zurück. Bevor er Ende 2008 COPE-Sprecher wurde, war Dexter Mitglied des ANC, der South African Communist Party (SACP) und des Gewerkschaftsverbandes COSATU: Er hatte verschiedene politische Funktionen inne, u.a. war er Parlamentsabgeordneter, Mitglied des National Executive Committee des ANC sowie Schatzmeister der SACP. Ende 2008 trat er aus SACP und ANC aus und schloss sich der neuen Partei COPE an.

Fachkontakt: Beate Adolf, Tel. 030-28534-340, adolf@boell.de