böll.brief Unterschätzte Potenziale heben Stereotype bei Lehrkräften abbauen Von Sarah Gentrup, Sarah Martiny, Martina Diedrich und Sybille Volkholz Veröffentlicht: März 2024 Forschungsbefunde zeigen, dass Lehrkräfte häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schüler:innen stellen. Diese sind zum Teil von stereotypen Annahmen geprägt und wirken sich negativ auf die Bildungskarrieren von Kindern und Jugendlichen aus.
böll.brief Bildung als Recht für alle! Was soll ein Bildungsminimum beinhalten? Von Sybille Volkholz und Michael Voges Veröffentlicht: März 2024 Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss zur Schulschließung während der Corona-Pandemie dem Staat die Gewährleistung eines Bildungsminimums auferlegt. Doch wie soll dieses Bildungsminimum inhaltlich aussehen und wer definiert es?
böll.brief Rechtsfragen der Weiterentwicklung von Bildungs- und Teilhabeleistungen Ausgestaltung und Finanzierung von BuT-Leistungen durch den Bund Von Prof. Dr. Joachim Wieland Veröffentlicht: Dezember 2023 Der in Deutschland zu hohe Anteil von bildungsarmen jungen Menschen bleibt eine drängende gesellschaftliche und politische Herausforderung. Dabei sind nicht nur die Länder, sondern insbesondere auch der Bund in der Verantwortung, sich dauerhaftund wirksam für bessere Bildungschancen gerade von Kindern aus sozial benachteiligten Familien zu engagieren.
böll.brief Stadt und Land in der Klimakrise: Gemeinsamer Blickwinkel oder divergierende Perspektiven? Politische Einstellungen in verschiedenen Wohnortsumfeldern – von ländlichen bis städtischen Räumen Von Dr. Jan Eichhorn Veröffentlicht: Mai 2023 In Debatten zu Klimakrise und Energiewende wird oft ein Bild großer Unterschiede der Einstellungen von in städtischen und ländlichen Regionen lebenden Menschen gezeichnet. Doch trifft das wirklich zu? Basierend auf repräsentativen Umfragedaten analysiert die vorliegende Studie, wie Menschen in verschiedenen Wohnortsumfeldern über klima- und energiepolitische Themen nachdenken.
böll.brief Stadt, Land, Wahlverhalten Die politische Geographie der Bundestagswahl 2021 Von Dr. Stefanie John und Dr. Simon Richter Veröffentlicht: Dezember 2022 Mit der Ausdifferenzierung der deutschen Parteienlandschaft zu einem Sechs-Parteien-System haben auch regionale Unterschiede im Wahlverhalten an Bedeutung gewonnen. Spielen auch Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen eine Rolle, wenn es um das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 geht?
böll.brief Vom Flickenteppich zum System Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Von Brigitte Pothmer, Philipp Antony, Mechthild Bayer , Michael Heister, Thomas Kruppe, Anja Meierkord und Wolfgang Schroeder Veröffentlicht: Juni 2023 Wenn die in einer Ausbildung oder im Studium erworbenen Kompetenzen nicht mehr für ein ganzes Erwerbsleben reichen, dann kommt guter Weiterbildung eine Schlüsselrolle zu. Unsere Eckpunkte für eine bessere Governance in der Weiterbildung weisen den Weg, wie der rasche Wandel der Arbeitswelt für alle gut gestaltet werden kann.
böll.brief Personal- und Qualifizierungsstrukturen in der Wissenschaft neu denken! Handlungsoptionen für bessere Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler/innen an den Universitäten Von Dr. Friedhelm Nonne Veröffentlicht: Dezember 2022 Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrukturen an den Universitäten in Deutschland müssen verbessert werden. Im Folgenden wird ausgehend von der aktuellen Debatte versucht, diese Problematik umfassender in den Blick zu nehmen und davon ausgehend politische Handlungsoptionen zu skizzieren.
böll.brief Analyse der Landtagswahl in Niedersachsen 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Oktober 2022 Rot-Grün erreicht in Niedersachsen die Mehrheit. Die Grünen erzielen mit 14,5 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis und setzen damit den Trend erfolgreicher Wahlen fort. Der böll.brief analysiert das Ergebnis. Er vertieft Besonderheiten im Wahlverhalten und beleuchtet dafür auch die politische Geografie. Ebenso in den Blick nimmt er die politische Repräsentation und stellt einzelne Aspekte heraus.
böll.brief Daten als öffentliche Infrastruktur Impulse für den Rechtsanspruch auf Open Data Von Dr. Friederike von Franqué und Stefan Kaufmann Veröffentlicht: September 2022 Offene Daten nützen dem Gemeinwohl, der Wirtschaft und der Demokratie. Sie machen politisches und Verwaltungshandeln effektiver und transparenter und können den Wissensstand einer Gesellschaft erhöhen. Dieses Papier beschreibt, welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um offene Daten wirksam bereitstellen und nutzen zu können. Desweiteren formuliert es Empfehlungen, wie der Rechtsanspruch auf Open Data umgesetzt werden kann.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Mai 2022 Neben der CDU sind die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW: Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Der böll.brief analysiert das Ergebnis und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.