Policy Paper Der Erweiterungspolitik neue Glaubwürdigkeit verschaffen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Marina Vulović Veröffentlicht: April 2024 Die Europäische Union hat viele Anwärter auf eine Mitgliedschaft. Dieses Policy Paper zur Reformdebatte analysiert die Argumente für und wider eine zügige Erweiterung der EU und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
E-Paper Policy Paper: Geogenic Hydrogen – a Contribution to the Energy Transition? Von Stefan Cramer Veröffentlicht: November 2024 Geogener Wasserstoff könnte eine alternative Lösung für die Energiewende sein, besonders in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie Stahlproduktion und Schwertransport. Stefan Cramer beleuchtet Potenziale und Risiken dieses natürlichen Wasserstoffs und zeigt, was bisher bekannt ist.
Die EU international handlungsfähiger machen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Jana Puglierin Veröffentlicht: April 2024 Die EU braucht eine kohärente Außenpolitik, um ihr politisches Gewicht weltweit zu stärken. Dieses Policy Paper fordert die Mitgliedstaaten auf, die Handlungsspielräume innerhalb der europäischen Verträge besser zu nutzen, um Außenhandeln und EU-Reformen voranzutreiben.
Studie Vereint im Ressentiment: Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen Leipziger Autoritarismus Studie 2024 Veröffentlicht: November 2024 Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Sie zeichnet ein empirisches, facettenreiches Bild von Ansichten, Werten und Stimmungen in der Bevölkerung. ➤ Jetzt herunterladen!
Policy Brief Giving Voice to The Silent Debt Crisis How Debt Relief Can Unlock Green Growth Pathways for Africa Von Bogolo Kenewendo, Patrick Njoroge und Alexander Dryden Veröffentlicht: Oktober 2024 Dieser Policy Brief beschreibt die Schuldendynamik afrikanischer Staaten und skizziert mehrere Lösungen, die ihre fiskalischen Kapazitäten verbessern würden, um den Klimanotstand anzugehen und einen nachhaltigen Wachstumspfad einzuschlagen.
Policy Brief Die europäische Energiewende beschleunigen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Julian Schwartzkopff Veröffentlicht: April 2024 Um die europäische Energiewende voranzubringen und die Kosten und Nutzen fairer zu verteilen, muss die EU bessere Steuerungsinstrumente finden. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen zur notwendigen Beschleunigung der europäischen Energiewende.
Policy Paper Die EU demokratisch reformieren Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Manuel Müller Veröffentlicht: April 2024 Die EU muss in der kommenden Wahlperiode innere Reformen umsetzen, um zukünftig neue Mitgliedstaaten aufnehmen zu können. Dieses Policy Paper macht Vorschläge, wie mit und ohne Vertragsänderungen Reformen möglich wären.
Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Margit Schratzenstaller und Dr. Philipp Heimberger Veröffentlicht: April 2024 Die EU muss ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge sichern. Dieses Policy Paper beschreibt, wie die europäische Finanzarchitektur dafür aussehen sollte.
Policy Paper Mind the Gap: So beheben wir die Defizite der grünen Industrieagenda der EU Die EU international handlungsfähiger machen Von Julian Schwartzkopff und Jonas Ott Veröffentlicht: April 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Gruppe von über 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik eingeladen, Empfehlungen zu formulieren, wie die Lücken in Fragen der Effizienz und der globalen Gerechtigkeit geschlossen werden können.
#plastikwende jetzt! Das Manifest Von Zivilgesellschaftliches Bündnis für Wege aus der Plastikkrise Veröffentlicht: April 2024 Manifest für eine #plastikwende jetzt. Zivilgesellschaftlicher Aufruf für eine Ende der Plastikverschmutzung.