böll.brief Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen Von Cornelia von Ilsemann, Sylvia Löhrmann, Hannelore Trageser und Philipp Antony Veröffentlicht: August 2021 Unser Böll.Brief „Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen“ beschreibt, wie die Verantwortlichen vor Ort ihre Schulen verändern können, welche Unterstützung sie dafür brauchen und welche Rahmenbedingungen Bildungspolitik und Administration dafür schaffen müssen.
böll.brief Neue Modelle ermöglichen Regulierung für Datentreuhänder Von Aline Blankertz und Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider Veröffentlicht: Juli 2021 In diesem Papier beschreiben wir, wie anstelle einer One-size-fits-all-Lösung eine risikobasierte Regulierung sektorspezifische Risiken und Probleme adressieren kann, um damit die Entwicklung von Datentreuhändern zu ermöglichen. Dazu erfassen wir den Begriff der Datentreuhand zunächst definitorisch, bevor wir einen risikobasierten Ansatz vorschlagen. Mit diesem leiten wir mögliche Elemente einer Regulierung für bestimmte Anwendungsfälle ab
böll.brief Datenwirtschaft in Deutschland Unternehmen zwischen Potenzialen und Hemmnissen Von Dr. Vera Demary und Dr. Henry Goecke Veröffentlicht: Juli 2021 Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial. Aktuell ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen und damit bereits befähigt sind, an der Datenökonomie teilzuhaben, jedoch noch recht gering.
böll.brief Religionspolitik als Vielfaltspolitik Empfehlungen für eine grüne Religions- und Weltanschauungspolitik Von Lucie Kretschmer und Dr. Ellen Ueberschär Veröffentlicht: Juni 2021 Kirchenaustritte, Zuwanderung und Individualisierung haben zu einem vielfältigen religiösweltanschaulichen Zusammenleben in Deutschland geführt. Grüne Politik sollte sich im Rahmen von Religionspolitik stärker mit dieser Vielfalt auseinandersetzen. Hier kommen Grundrechtspolitik, das Management von Vielfalt und Antidiskriminierungsfragen zusammen.
Studie Selbstverständlich europäisch!? 2021 Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje Veröffentlicht: Juni 2021 Die Studie «Selbstverständlich europäisch?! 2021» untersucht, welche Erwartungen die Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung haben. Zudem erhebt die Langzeitstudie nun schon im dritten Jahr das deutsche Selbstbild bezüglich Deutschlands Rolle in der EU.
Böll.Brief Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021 Eine erste Nachwahlanalyse Veröffentlicht: Juni 2021 Nach der Wahl ziehen sechs Parteien in den Landtag von Sachsen-Anhalt und neue Koalitionsmodelle werden möglich. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Der böll.brief analysiert das Ergebnis.
böll.brief Die Fesselung der Tech-Giganten Die deutsche GWB-Novelle und der Vorschlag der Europäischen Kommission für einen Digital Markets Act im Vergleich Von Prof. Dr. Heike Schweitzer und Prof. Dr. Justus Haucap Veröffentlicht: Mai 2021 Die Digitalisierung hat inzwischen nahezu alle Bereiche unseres Zusammenlebens und alle Branchen der Wirtschaft erfasst. Um neuen Machtkonzentrationen in der Plattformökonomie zu begegnen, ist in Deutschland im Januar 2021 mit der 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) das Kartellrecht im Bereich der sogenannten kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht geradezu revolutionär verändert worden.
böll.brief Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen Wie die Netzwerk-Ökonomie den demokratischen Diskurs im Netz herausfordert Von Vérane Meyer und Torben Klausa Veröffentlicht: Mai 2021 Wie beeinflussen private Unternehmen die öffentliche Debatte, und wie können sie demokratisch überprüft werden? Das böll.brief bietet einen Überblick über die demokratischen Herausforderungen digitaler Plattform-Geschäftsmodelle, aktuelle Regulierungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene und die Perspektiven dafür, wie sich ein demokratischer Diskurs im Netz gestalten lässt.
Rechtsgutachten Bildungschancen verbessern Gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern Von Jutta Allmendinger und Prof. Dr. Michael Wrase Veröffentlicht: April 2021 Das Rechtsgutachten „Bildungschancen verbessern“ der Heinrich-Böll-Stiftung macht sich für gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern stark.
E-Paper Akteneinsichten Die deutsche Außenpolitik und der Völkermord in Ruanda Von Sarah Brockmeier-Large und Anton Peez Veröffentlicht: März 2021 Mit etwa 800.000 Toten in einhundert Tagen war der Völkermord in Ruanda eine weltpolitische Zäsur, die grundsätzliche Fragen zur internationalen Verantwortung bei einem Genozid aufwarf. Viele Fragen zur deutschen Außenpolitik vor und während des Völkermords sind bis heute offen.