Policy Brief Giving Voice to The Silent Debt Crisis How Debt Relief Can Unlock Green Growth Pathways for Africa Von Bogolo Kenewendo, Patrick Njoroge und Alexander Dryden Veröffentlicht: Oktober 2024 Dieser Policy Brief beschreibt die Schuldendynamik afrikanischer Staaten und skizziert mehrere Lösungen, die ihre fiskalischen Kapazitäten verbessern würden, um den Klimanotstand anzugehen und einen nachhaltigen Wachstumspfad einzuschlagen.
Report Defaulting on Development and Climate Debt Sustainability and the Race for the 2030 Agenda and Paris Agreement Von Marina Zucker-Marques, Kevin P. Gallagher und Ulrich Volz Veröffentlicht: April 2024 Die Zeit, um die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen, läuft ab. Aber vielen Schwellen- und Entwicklungsländern fehlt das Geld für die nötigen Investitionen.
Policy Brief Another Lost Decade or a Decade of Action? Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery Von Marina Zucker-Marques und Ulrich Volz Veröffentlicht: April 2023 Klimabedingte Schocks werden immer häufiger und heftiger. Mehr denn je müssen die Länder in Klimaresilienz und Just Transition investieren, aber für viele Schwellen- und Entwicklungsländer ist das Erreichen von Klima- und Entwicklungszielen aufgrund der hohen Schuldenlast unerreichbar. In einem neuen Policy Brief wird der Vorschlag des ‚Debt Relief for Green and Inclusive Recovery‘ (DRGR) Projekts dazu erläutert.
Studie Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery Guaranteeing Sustainable Development Von Luma Ramos, Rebecca Ray u.a. Veröffentlicht: April 2023 Die Studie analysiert neue Daten über die Höhe und Zusammensetzung der öffentlichen und privaten Auslandsverschuldung von Schwellen- und Entwicklungsländern und setzt diese in den Kontext der globalen Herausforderungen von Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung.
Report Debt Relief for Green and Inclusive Recovery Project Debt Relief by Private Creditors: Lessons from the Brady Plan Veröffentlicht: Oktober 2021 Dieses Papier gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale und Erfahrungen mit dem Brady-Plan, der 1989 den Grundstein für die Umstrukturierung der Staatsschulden hauptsächlich lateinamerikanischer Länder legte. Es wird argumentiert, dass die Kombination aus Bonitätsverbesserung für umstrukturierte Schulden, moralischer Überzeugung und steuerlichen sowie regulatorischen Erleichterungen, um private Gläubiger zur Beteiligung an Umschuldungen zu ermutigen, eine Vorlage für die Bewältigung der heutigen Staatsschuldenprobleme sein kann.
Publikation Debt for Climate Opportunities in South Africa Background Paper #5 Von Emily Tyler, Celeste Renaud und Adam Roff Veröffentlicht: Dezember 2020 Das Tempo der Energiewende in Ländern mit mittlerem Einkommen wie China, Indien und Indonesien wird darüber entscheiden, ob die Welt ihr Ziel des Pariser Abkommens erreicht, den Temperaturanstieg auf "deutlich unter zwei Grad" zu begrenzen.
Publikation Compensating Indebted Countries for Keeping Fossil Fuels in the Ground Background Paper #6 Von Johnny West Veröffentlicht: December 2020 Im Background Paper #6 geht es darum, dass die Erschließung fossiler Brennstoffe, insbesondere von Öl und Gas, in der Vergangenheit enorme Reichtümer versprach. Heute aber setzt sie die Produzenten fossiler Brennstoffe und ihre Gläubiger einem massiven Risiko von „steckengebliebenen Vermögenswerten“ aus.
The Architecture for a Debt-for-Climate Initiative Background Paper #4: Von Annamaria Viterbo, Rishikesh Ram Bhandary und Kevin P. Gallagher Veröffentlicht: Dezember2020 Dieses Papier skizziert einige tragfähige Optionen, mit denen eine Architektur für eine Debt-for-Climate Initiative (DCI) geschaffen werden kann. Damit soll den Ländern die Möglichkeit geboten werden, sich von der Pandemie zu erholen.
Debt-For-Adaptation Swap – Investment in Adaptation and Resilience Background Paper #3 Von Mizan R. Khan Veröffentlicht: Dezember 2020 Es geht um die dreifache Notlage armer Länder: den tödlichen Auswirkungen von Covid-19, den steigenden Schuldenlasten und den Auswirkungen des Klimawandels. Dieses Papier bringt den Debt-for-Adaptation-Swap als eine alternative Quelle ins Spiel, um die Länder wieder handlungs- und widerstandsfähig gegen den Klimawandel zu machen.
Linking Debt Relief and Sustainable Development: Lessons from Experience Background Paper #2 Von Aldo Caliari Veröffentlicht: Dezember 2020 Das Paper untersucht die Erfahrungen mit Debt-for-Development-Swaps und großen Entschuldungsprozessen, um daraus einige Lehren zu ziehen, die zur Gestaltung einer Debt-for-Climate-Initiative (DCI) beitragen könnten.