Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Verantwortungsvolle Ressourcenpolitik im 21. Jahrhundert

Lesedauer: 3 Minuten

7. Januar 2008

 Zum englischen Dossier "Resource Governance"

Haben und Nichthaben – Verantwortungsvolle Ressourcenpolitik im 21. Jahrundert

Ein transparenter, nachhaltiger, fairer und gerechter Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde ist weltweit eine entscheidende Voraussetzung für Frieden und nachhaltige Entwicklung. Aus Anlass der deutschen G8-Präsidentschaft 2007 hat die Heinrich-Böll-Stiftung einen Dialog zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den traditionell rohstoffimportierenden Ländern, aus rohstoffreichen afrikanischen Ländern sowie Akteuren aus Schwellenländern ins Leben gerufen. Das wichtigste Ergebnis dieses Dialogs, der im März 2007 in Berlin mit der Fachkonferenz zur Resource Governance in Africa in the 21st Century begann, ist das Memorandum Haben und Nichthaben – Verantwortungsvolle Ressourcenpolitik im 21. Jahrhundert.

Memorandum „Haben und Nichthaben“

Dossier „Resource Governance“

In unserem ausführlichen  Dossier zu Resource Governance finden Sie das Memorandum in verschiedenen Sprachen, aktuelle Publikationen zum Thema, Informationen zu Veranstaltungen und Fachtagungen sowie allgemeine Hintergrundmaterialien und Links.

In unserem ausführlichen Dossier zu „Resource Governance“ (in englischer Sprache) finden Sie - neben dem Memorandum in verschiedenen Sprachen -weitere Publikationen zum Thema, Informationen zu Veranstaltungen und Fachtgungen sowie allgemeine Hintergrundmaterialien und Links.

Aktuelle Publikationen (Deutsch):

„Kampf um Rohstoffe“ - Heidi Feldt, freie Gutachterin in Essen und Lili Fuhr, Heinrich-Böll-Stiftung, im Robin Wood Magazin 1/2008.

Rundbrief des Forums Umwelt & Entwicklung IV/ 2007 - Mit den Beiträgen "Das Great Game des 21. Jahrhunderts" von Barbara Unmüßig und "Verantwortungsvolle Ressourcenpolitik" von Lili Fuhr, Heinrich-Böll-Stiftung.

Positionspapier "Haben und Nichthaben – Verantwortungsvolle Ressourcenpolitik im 21. Jahrundert" von Barbara Unmüßig und Lili Fuhr

Aktuelle Publikationen (Englisch):

A Failure of Leadership” untersucht den Zusammenhang zwischen der bevorstehenden Energiekrise („Peak Oil“) und der Klimakrise, und argumentiert, dass das Versagen der Politik, beide Krisen simultan anzugehen, sich in den Kinderschuhen befindliche Bestrebungen zur Verbesserung von Governance im Rohstoffsektor unterminieren wird und außerdem das Risiko für globale Konflikte um verbleibende Ölreserven signifikant erhöht. 

More Haste - Less Speed: How to Make Forests Work for the Climate and the People" befasst sich anhand der Beispiele Brasilien und Liberia mit den Herausforderungen der Einbeziehung von eingesparten Emissionen durch vermiedene Entwaldung („Reduced Emissions from Deforestation and Degradation - REDD) in das globale Klimaregime aus einer ressourcenpolitischen Perspektive.

Natural Resources and Conflict” beschreibt die Rolle von  Rohstoffen in Konflikten und schaut dabei auf verschiedene Konfliktmuster, die Rolle von Unternehmen, Konfliktprävention und -lösung sowie auf bestehende und potentielle Lösungsmechanismen.

Weitere Informationen und Kontakt

Referat Internationale Politik
Lili Fuhr / Martina Hennies
Fon: 030 - 285 34 316
E-Mail: Resource_Governance@boell.de