Urban Futures 2030: Visionen künftigen Städtebaus und urbaner Lebensweisen

Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Die Städte sind der Hort unserer Kultur, der Motor unserer Ökonomie, der Proberaum neuer Lebensweisen. Sie sind aber auch für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich: Die Ballungsräume treiben den Klimawandel voran und werden ihn trotz und wegen der vorhandenen technischen Möglichkeiten deutlich zu spüren bekommen. Neben dem Verkehr und der industriellen Produk-tion ist der gebäudebezogene Energieverbrauch eine der wesentlichen Ursachen des städtischen CO2-Ausstoßes. Wer dem Klimawandel zu Leibe rücken will, muss sich also mit der Bautätigkeit der Menschen befassen. „Greening the city“ heißt nicht von ungefähr der neue Trend. Welche Antworten eine zukunftsfähige Stadtplanung und Architektur noch geben müssen - davon handeln die Beiträge der Expertinnen und Experten in diesem Band. 
 

Zum Dossier "Urban Futures 2030 - Visionen künftigen Städtebaus und urbaner Lebensweisen"

 
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
30. Juni 2009
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
96
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
ISBN / DOI
978-3-86928-008-0
Inhaltsverzeichnis

7 Ralf Fücks Vorwort

9 Sabine Drewes und Walter Prigge Urban Futures 2030 – Die nachhaltige Stadt von morgen: Eine Einführung

14 Peter Droege Erneuerbare Stadt: Die Energierevolution als wesentliches Paradigma der Stadtentwicklung

19 Philipp Oswalt Wohltemperierte Architektur

22 Fritz Reusswig Baukultur und Klimawandel

28 Weiding Long Mass Urbanization and Climate Change in China: Challenges and Opportunities

35 Piet Eckert «Und daneben, im geziemenden Abstand, baue man die Stadt unserer Zeit»

40 Sebastian Jehle Nachhaltige Architektur

44 Matthias Schuler The Masdar Development – Showcase with Global Effect

48 Ted Caplow Building Integrated Agriculture: Philosophy and Practice

52 Sabine Müller and Andreas Quednau Master Planning of Xeritown, Dubai

57 Simona Weisleder Stadt im Klimawandel: Leitthema der Internationalen Bauausstellung Hamburg

61 Andreas Hofer KraftWerk1 – Nachhaltigkeit genossenschaftlich

66 Michael Müller Nachhaltiges Bauen: mehr als Öko-Architektur

69 Stefan Denig Münchens Weg in eine CO2-freie Zukunft

72 Joachim Eble ECOCITY – Ein europäischer Ansatz zur nachhaltigen Stadtplanung

78 Ulrich Hatzfeld Wege zur nachhaltigen Stadt

81 Peter Hettlich Ökologisches Bauen ist modern und nachhaltig

84 Franziska Eichstädt-Bohlig Deutschland sucht die nachhaltige Stadt

87 Ulla Schreiber «Tübingen macht blau» Eine erfolgreiche Klimakampagne der Universitätsstadt

92 Autorinnen und Autoren

Ihr Warenkorb wird geladen …