Die Holzverbrennung zur Energiegewinnung steigt weltweit an und belastet Wälder und Ökosysteme. Dieser Bericht analysiert die Entwicklung in Europa, Nordamerika, Ostasien, Afrika und Südamerika.
Das Briefing zeigt, wie die Szenarien des 6. Sachstandsberichts des IPCC (AR6) bestehende Ungleichheiten fortschreiben. Es skizziert alternative Perspektiven, um Klimagerechtigkeit und eine gerechte Zukunft im 7. Sachstandsbericht in den Vordergrund zu stellen.
Weltweit steigt die Nachfrage nach Mineralien rapide an. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen biophysikalischen und soziokulturellen Langzeitfolgen von Bergbau, die für Staaten und nachfolgende Generationen langfristig massive Kosten bedeuten können.
Afrika muss Wege finden, um seiner Bevölkerung ein besseres Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch der Zugang zu gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Dieses Policy Paper wirft einen genaueren Blick auf die Rolle synthetischer Düngemittel in afrikanischen Ernährungssystemen.
Die Studie des Asienexperten Dieter Reinhardt zeigt, wieso der Bau dieses Kohlekraftwerks ein beispielhafter Anachronismus ist: Er verhindert den Ausbau erneuerbarer Energien, der wegen des Klimawandels notwendig ist und für den Bangladesch das Potenzial besitzt; und er schwächt den Küstenschutz, der angesichts steigender Meeresspiegel Vorrang haben müsste.
Die Nutzung «negativer Emissions-Technologien» ist nicht so alternativlos wie in Szenarien dargestellt, noch ist ein «Overshoot» notwendig. Diese Kurzstudie legt einen Fokus auf den Faktor Wirtschaftswachstum sowie klimapolitische Maßnahmen, die ein Weniger an Produktion und Konsum vorsehen.
Die Begrenzung des Klimawandels auf 1.5 Grad ist möglich und machbar. Diese Publikation ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann.
Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastik finden jedes Jahr ihren Weg in die Weltmeere. Um diese Plastiklawine zu stoppen, fordern Nils Simon und Maro Luisa Schulte in ihrer aktuellen Studie „Stopping Global Plastic Pollution: The Case for an International Convention“ ein weltweites Plastik-Abkommen.
Wie könnte eine gerechte und demokratische Ressourcenpolitik aussehen, die den Korridor zwischen planetarischen Grenzen und der Einhaltung der Menschenrechte respektiert? Das Memorandum “Gerechtigkeit Gestalten – Ressourcenpolitik für eine Faire Zukunft“ ist das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Dialogprozesses der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ob Klimawandel oder Naturzerstörung – die Lösung dieser Probleme könnte in einer ökonomischen „Wertschätzung“ der Natur und ihrer Dienstleistungen liegen. Doch kann die Natur dadurch tatsächlich besser geschützt werden? Die Publikation bietet eine leicht verständliche Einführung in das Thema und beleuchtet die Konzepte und Instrumente, die aus der Idee einer Monetarisierung der Natur hervorgehen.