Reproduktive Gerechtigkeit

Reproduktive Gerechtigkeit ist eine Zusammenführung von reproduktiven Rechten und sozialer Gerechtigkeit. Ein intersektionales aktivistisches Konzept, was in den 1990er Jahren von Schwarzen Frauen in den USA begründet wurde. Reproduktive Gerechtigkeit umfasst demnach nicht nur Schwangerschaftsabbrüche, sondern auch Bevölkerungspolitik, Verhütungspolitik, Familien- und Rollenbilder, Reproduktionstechnologien, Geburt und vieles mehr.

Reproduktive Rechte reichen oft nicht aus. Um eine reproduktive Gerechtigkeit zu erreichen, braucht es mehr als Selbstbestimmungsrechte auf dem Papier. Das möchten wir mit diesem Schwerpunkt sichtbar machen.

Factsheets

Publikation: Reproduktive Gerechtigkeit

Cover Reproduktive Gerechtigkeit: Eine Einführung

Reproduktive Gerechtigkeit

Selbstbestimmte Entscheidungen über den eigenen Körper und die Familienplanung werden häufig von Gesetzen und herrschenden Normen beeinflusst, die sich wie Barrieren auswirken. Diese Publikation ist der Versuch, verborgene Ungerechtigkeit sichtbar zu machen und zu bekämpfen. Damit Reproduktive Gerechtigkeit für alle zur Realität wird.

Podcasts

Women fight for reproductive rights | Our Voices, Our Choices

Podcast-Episode
Women and girls just want to have fundamental human rights! That’s what we hear in this podcast. Yet many states restrict their reproductive rights and regulate abortion alongside murder in their criminal codes.

Das globale Geschäft mit der Leihmutterschaft (2/6) | Our Voices, Our Choices

Podcast-Episode
Leihmutterschaft ist kompliziert: Was ist mit dem gerechtfertigten Wunsch vieler Paare auf ein Kind? Welchen emotionalen und körperlichen Belastungen sind die Leihmütter ausgesetzt? Welchen emotionalen und finanziellen die Wunscheltern? Wie sieht die rechtliche Situation aus: Wer ist die legale Mutter des Kindes? Welche Staatsbürgerschaft hat es dann?

Kampf für sichere und legale Abtreibungen (Bonus) | Our Voices, Our Choices

Podcast-Episode
Abtreibungen sind in Deutschland illegal. Auch wenn sie unter gewissen Bedingungen und innerhalb der ersten zwölf Wochen straffrei bleiben, bleibt das Stigma einer Straftat. Es ist eine Gesetzgebung, die Patient*innen und Ärzt*innen kriminalisiert - mit negativen Folgen für die medizinische Versorgung.

Reproduktive Gerechtigkeit Weltweit