Klimaneutral Heizen: Was das Heizungsgesetz bedeutet und wie Hausbesitzende es anpacken Einleitung Drei Familien und eine Hausgemeinschaft haben sich dazu entschieden, von einer fossilen Heizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Wir haben sie besucht und ihre Erfahrungen in vier Praxisberichten festgehalten. ▶ Gesetze und Wärmepumpenarten im Überblick. Von Sabine Drewes
Heizungsgesetz: Auf in die Wärmezukunft Kommentar Das neue Heizungsgesetz war lange überfällig. Jetzt setzt es einen klaren Rahmen für die Zukunft des Heizens, weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. ▶ Jetzt den Kommentar zum Heizungsgesetz lesen. Von Sabine Drewes
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: Geringe Kosten, großer Nutzen Erfahrungsbericht Eine Berliner Hausgemeinschaft hat sechs Erdwärmesonden in ihrem Altbau-Hof installiert und so den Erdgasverbrauch in ihrem 30-Parteien-Haus um die Hälfte reduziert. Sie liefern ein Best-Practice-Beispiel dafür, dass die Investition in Umweltenergien auch im großstädtischen Gebäudebestand funktioniert – und wirtschaftlich sinnvoll ist. ▶ Jetzt mehr erfahren! Von Kirsten Riesselmann
Investition in die Zukunft: Wärmepumpe amortisiert sich in unter 10 Jahren Erfahrungsbericht Familie Hoffmann hat in einem Reihenhaus in Berlin-Zehlendorf schon vor zehn Jahren Heizung und Warmwasser auf eine Erdwärmeanlage umgestellt. Trotz kleinem Grundstück läuft ihre Pumpe derart verlässlich und kostengünstig, dass auch die erst skeptischen Nachbar/innen mittlerweile Interesse zeigen. ▶ Erfahren Sie mehr über langfristige Einsparmöglichkeiten. Von Kirsten Riesselmann
Bis zu 100% CO2-Einsparung und 1.000 € weniger Heizkosten pro Jahr durch die Wärmepumpe Erfahrungsbericht Die Zellers haben ihre Heizung und Warmwasserversorgung von Erdgas auf erneuerbare Energie umgestellt: mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Solarthermie. ▶ Erfahren Sie mehr über die Umstellung und die erzielten Kosteneinsparungen. Von Kirsten Riesselmann
Energieautarkie auf dem Land Erfahrungsbericht Es ist machbar: Isabella Pommerening und Sascha Mentzel haben in der Uckermark bewiesen, dass sich ein großer Abrisshof kernsanieren sowie fossilfrei und völlig autark mit Wärme versorgen lässt. ▶ Erfahren Sie, wie auch Ihr Altbau umweltfreundlich beheizt werden kann und informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten. Von Kirsten Riesselmann
Klimaneutral Heizen Praxisberichte Die Wärmewende ist entscheidend – für Klima und Geldbeutel. Doch für viele Eigentümer/innen stellt sich die Frage, wie dieser Wandel gelingen kann oder ob die Kosten zu hoch sind. ▶ Vier Praxisbeispiele zeigen, wie Eigentümer/innen erfolgreich auf klimaneutrales Heizen umsteigen.
Besser wohnen mit Klimaschutz Böll.Fakten Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind. Herunterladen