Benjamin Piel erhält den Reportagepreis für junge Journalisten Benjamin Piel von der „Elbe-Jeetzel-Zeitung“ ist für „Bettys erstes Mal“ mit dem Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich vom Netzwerk JungeJournalisten.de, der Heinrich-Böll-Stiftung und Süddeutsche.de vergeben.
Nationale Klimaschutzziele 2020: Welchen Beitrag kann der Stromsektor leisten? Vorstellung der DIW-Studie Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und der European Climate Foundation untersucht das "Klimaschutzaktionsprogramm 2020" der Bundesregierung. Zum 19. November laden wir zur gemeinsamen Pressekonferenz.
re:negotiate ttip - Internationales Forum für Stakeholder und Expert/innen Die Konferenz bietet neuen Themen und Stimmen außerhalb Deutschlands und Europas Raum in der Debatte sowie eine Gelegenheit zum Austausch über Fragen, die zukünftig darüber entscheiden könnten, wie wir leben, wirtschaften und konsumieren werden.
Policy Paper "Gemeinwesenarbeit und Demokratie" erscheint Zum Jahrestag der Aufdeckung der NSU-Morde legt die Bund-Länder-Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" der Heinrich-Böll-Stiftungen legt ihr erstes Policy Paper vor, das sich mit Gemeinwesenarbeit und Demokratie beschäftigt.
Kolumbien: Endlich eine Chance auf Frieden? Zur Rolle von Wahrheit, Gerechtigkeit und Versöhnung und der Verantwortung der internationalen Gemeinschaft. Donnerstag, 06. November 2014, 19.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin.
Syrien: Neue Aufmerksamkeit für einen alten Konflikt Am 5. November 2014 wird in der Heinrich-Böll-Stiftung auf zwei Panels darüber diskutiert, wie der Islamische Staat die Wahrnehmung des Konflikts in Syrien und das internationale Engagement neu definiert.
Buchvorstellung: Wie Überwachung unser Leben verändert Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: Hilft der Blick auf Stasi und SED in der aktuellen Auseinandersetzung weiter? Darüber diskutieren unter anderem Anke Domscheit-Berg und Roland Jahn.
Fleischatlas Extra: Abfall und Verschwendung Zum Welternährungstag: Fleischatlas Extra - Informationen über die Tiere, die wir nicht essen. Daten, Grafiken und Fakten zur Verschwendung
Re:fuge! / Zu:flucht! - Filmtage über Flucht und Migration In zahlreichen Filmen, Gesprächen mit Regisseur/innen und einer Podiumsdiskussion über eine humanere europäische Flüchtlingspolitik suchen "Die Filmtage über Flucht und Migration" differenzierte Blicke auf die Realitäten und Räume diesseits und jenseits des gemeinsamen Meeres.
Ralf Fücks zu Gesprächen in Kiew und Mariupol Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich ab morgen, Mittwoch, den 01. Oktober 2014 zu Gesprächen mit Politikern, Think Tanks und NGO-Aktivist/innen in der Ukraine. Während und nach der Reise steht Ralf Fücks für Interviews gerne zur Verfügung.