"Für eine grüne Kultur kommunaler Bürgerbeteiligung" - Positionspapier zum 4. Kommunalpolitischen Bundeskongress Zum 4. Kommunalpolitischen Bundeskongress am 26. und 27. Septmeber 2014 haben führende grüne Politiker/innen aus Kommunen, von der Landes- und der Bundesebene ein Positionspapier verfasst. Das Papier will dazu beitragen, eine neue Kultur der Bürgerbeteiligung in Kommunen zu verankern.
Geld für den Wandel - Die Rolle des Finanzsektors bei der ökologischen Transformation der Wirtschaft Wie muss das Finanzsystem aussehen, um genügend Kapital für ökologische Innovationen und Investitionen zu Verfügung zu stellen? Analysen und Politikempfehlungen herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung
Diskussionsreihe "Russische Alternativen" Auf dem Weg in die Isolation: Russlands Verhältnis zur EU und den USA verschlechtert sich täglich. Wie soll die Politik sich Putin gegenüber verhalten? Darüber diskutieren unter anderem Marieluise Beck und Andreas Schockenhoff.
Gaza: Perspektiven nach dem Krieg Zur Lage und den Aussichten im Gaza-Streifen diskutieren in der Heinrich-Böll-Stiftung unter anderem der Direktor des Al Mezan Center for Human Rights Issam Younis und Sara Roy, Gaza-Expertin der Harvard-Universität.
Vorstand Ralf Fücks zu Gesprächen in Israel und Palästina Stiftungsvorstand Ralf Fücks spricht in dieser Woche mit Politikern, Think Tanks und NGO-Aktivist/innen in Israel und Palästina.
Der moralische Rebell - zum Gedenken an den Schriftsteller Jürgen Fuchs Zum 15. Todestag des Schriftstellers Jürgen Fuchs erscheint die Anthologie "Im Dialog mit der Wirklichkeit". Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt zur Buchvorstellung und Diskussion über Leben und Werk des prominenten DDR-Bürgerrechtlers ein.
Europaweite Initiative junger Aktivist/innen für ein Nuklearwaffenverbot im Umfeld des NATO-Gipfels Vorbereitung auf Wiener Staatenkonferenz im Dezember.
Petra-Kelly-Preis 2014 an vier entführte Menschenrechtsaktivist/innen in Syrien Der Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung geht in diesem Jahr an vier Menschenrechtsaktivist/innen des Violation Documentation Centers in Damaskus. Razan Zeitouneh, Samira al-Khalil, Wael Hamadeh und Nazem Hammadi wurden am 09. Dezember 2013 von Unbekannten im Damaszener Vorort Douma entführt und werden seitdem vermisst. Der Preis wird bei einem Festakt am 27. November 2014 in Berlin überreicht.
Iran zwischen Aufbruch und Stillstand: Zwischenbilanz und Ausblick nach einem Jahr unter Präsident Hassan Rohani Podiumsdiskussion am Montag, 08. September 2014, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr.
Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten 2014 JungeJournalisten.de schreibt in Kooperation mit Süddeutsche.de und der Heinrich-Böll-Stiftung den vierten Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten aus. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt den Reportagepreis zum 3. Mal und stiftet das Preisgeld.