Nadeshda Tolokonnikowa, Marija Aljochina und Juri Andruchowytsch sind Hannah-Arendt-Preisträger 2014 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, der von der Stadt Bremen und der Heinrich Böll Stiftung vergeben wird, ist 2014 mit 10.000 Euro dotiert. Er wird an Personen verliehen, die in ihrem Wirken mutig das „Wagnis Öffentlichkeit“ angenommen haben. Der Preis wird am 5. Dezember 2014 im Bremer Rathaus überreicht.
Information der Heinrich-Böll-Stiftung zu den Vorwürfen der „Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union“ (FAU) Unsere aktuellen Informationen und Stellungnahmen.
Rob Hopkins: "Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen" Buchpräsentation, Diskussion und Interviewmöglichkeit mit Rob Hopkins am 2. Juli in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Einladung zum Presse-Workshop: Die deutsche Rohstoffpolitik auf dem Prüfstand Unter dem Motto "Rohstoffversorgung verantwortungsvoll und nachhaltig sichern" veranstaltet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am 3. Juli 2014 seinen 4. Rohstoffkongress. Welche Ziele werden dort verfolgt? Zu dieser und anderen Fragen lädt der Arbeitskreis Rohstoffe zu einem Presse-Workshop ein.
Aufeinander bauen. Baustelle Neuer Generationenvertrag - Kongress und Thesen Was ist Generationengerechtigkeit und wer trägt dafür die Verantwortung? Wie haben sich die Verabredungen zwischen den Generationen verändert und wie können Antworten darauf aussehen? Um diese und andere Fragen zu diskutieren läd die Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. - 29. Juni 2014 zum Kongress "Baustelle Neuer Generationenvertrag" ein.
Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Lehren aus dem Jahrhundert der Extreme für die deutsche Außenpolitik der Zukunft Die Ukraine-Krise ist eine der größten Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik der letzten Jahrzehnte. Doch nicht erst jetzt stellt sich die Frage: soll Deutschland international mehr Verantwortung übernehmen? Vor diesem Hintergrund läd die Heinrich-Böll-Stiftung am 19. Juni 2014 um 17 Uhr zur Auftaktveranstaltung der 15. Außenpolitischen Jahrestagung ein.
7. Viral Video Award gestartet: Jetzt Filme einreichen Bereits zum siebten Mal wird in diesem Jahr im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals interfilm Berlin der Viral Video Award verliehen. Der Viral Video Award wurde 2008 als erster Wettbewerb für virale Filme auf einem Filmfestival in Deutschland etabliert.
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Die weltweit größten Klimasünder unter den Unternehmen müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Memorandum "Gerechtigkeit gestalten Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft Ist die Natur wirklich ein "knappes Gut"? Welche Strukturen halten die globale "Ressourcen-Bonanza" am Laufen? Zum heutigen "Internationalen Tag der Umwelt" präsentiert die Heinrich-Böll-Stiftung das Memorandum "Gerechtigkeit gestalten Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft".
Modernisierungsumlage reformieren, Klimazuschuss zum Wohngeld Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht die Studie: "Energetisch modernisieren bei fairen Mieten". In dem Gutachten untersuchte das Potsdamer Forschungsinstitut die Modernisierungspraxis in Leipzig, Dortmund, Heidelberg und Berlin und analysierte die ökonomischen wie sozialen Folgen der gegenwärtigen Rechtslage.