Podcast URL
Illustration: Pflanzen und Wurzeln in Erde, mit einem gelben Bagger, der rechts den Boden aufbricht. Insekten und Pilze sind sichtbar.
Podcast-Episode
Boden wird ein immer knapperes gut. Jeden Tag werden in Deutschland 55 Hektar für Siedlungsbau oder Verkehrsflächen umgewidmet. Auch durch den Solar-Boom wird Ackerboden knapper und Land wird immer mehr zur Ware. Dabei nimmt die Bodenspekulation rasant zu und die Kauf- und Pachtpreise für Ackerflächen explodieren.
Dauer
36:42
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist entscheidend für Industrie und Energiewende. Mit dem Critical Raw Materials Act will die EU Abkommen mit rohstoffreichen Ländern ermöglichen. Dort sind die Bedenken hinsichtlich Umweltschäden und Menschenrechtsverletzung groß.
Dauer
16:54
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode

Die Fundamente der europäischen Sicherheitsarchitektur sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ins Wanken geraten. Europa benötigt eine eigene Strategie, wenn transatlantische Sicherheitsgarantien schwinden.

Dauer
26:55
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wie sollte eine effektive internationale Digitalpolitik aussehen? Gibt es eine Chance für digitale Menschenrechte in Zeiten von Internet-Shutdowns durch Autokraten und der Übermacht von Tech-Giganten?
Dauer
24:39
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Film „Midwives“ zeigt, wie selbst die privatesten Situationen in Myanmar politisch aufgeladen sind. In einer Geburtsklinik arbeiten die Buddhistin Hla und die Muslima NyoNyo Seite an Seite.
Dauer
17:36
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Ein Mann mit grauem Haar steht vor einer Wand mit dem Text "Über den Tag hinaus mit Harald Grethe".
Podcast-Episode
Klimawandel, Ernährungskrise, Bauernproteste: Die Herausforderungen für die Agrarpolitik sind groß. Jetzt komme es darauf an, dass die Regierung endlich ins Tun kommt, meint Agrarökonom Harald Grethe.
Dauer
56:20
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Ein Mann mit Brille und kurzem, dunklem Haar trägt ein hellblaues Hemd und ein dunkles Sakko, vor grauem Hintergrund.
Podcast-Episode
Uns geht es in dieser Folge um die Frage wie ein Wirtschaften mit Zukunft in der Chemie-Branche möglich ist. Wir haben die Firma InfraLeuna besucht, die am traditionsreichen Chemiestandort Leuna in Sachsen-Anhalt über 100 Firmen mit Energie versorgt und eine Infrastruktur zur Verfügung stellt, die ein vernetztes Arbeiten ermöglicht.
Dauer
18:06
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
 Illustration: Bunte Hände halten Stifte und schreiben auf ein leeres Blatt Papier, das mittig auf einem Schreibtisch liegt.
Podcast-Episode

Wie gut bilden Parlamente unsere Gesellschaft ab? Der letzte Teil der „Vielfaltsstudie“ der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen mit dem Titel „Vielfalt sucht Präsentation“ gibt Antworten.

Dauer
14:57
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Schwarz-weiß-Bild einer Synagoge mit Kuppeldach. Drei Personen stehen vor dem Eingang. Oben links steht „Synagogen Stories“ in pinker Schrift.
Podcast-Episode
Wie war jüdisches Leben in der DDR? In einem Staat, der sich zwar den Antifaschismus auf die Fahnen geschrieben hatte, aber für Religion nichts übrig hatte. Für viele Überlebende der Shoah das "bessere Deutschland", aus dem einige von ihnen fliehen mussten.
Dauer
56:04
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Paths
podcast-juedisch-ddr
Podcast URL
Eingang des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe
Podcast-Episode

Wir nehmen uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse vor. Was sich daraus für das Recht auf Bildung ergibt und was das für den Schulalltag bedeuten könnte, diskutieren wir.

Mit: Ingo Richter und Elmar Tenorth

Dauer
33:57
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: